Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Xylella in Großbritannien

Chelsea Flower Show 2022 ohne Oleander und Ölbaum

Fünf bekannte Gartenpflanzen, darunter Olivenbäume, werden vorübergehend von den Gartenschauen der Royal Horticultural Society (RHS) ausgeschlossen. Grund dafür ist das derzeit hohe Risiko der Einschleppung der Krankheit Xylella fastidiosa in das Vereinigte Königreich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Wegen Xylella-Risiko darf Oleander auf der Chelsea Flower Show 2022 nicht verwendet werden.
Wegen Xylella-Risiko darf Oleander auf der Chelsea Flower Show 2022 nicht verwendet werden. kuzina/shutterstock.com
Artikel teilen:

Chelsea Flower Show ohne Oleander- und Olivenbäume

Ab der RHS Chelsea Flower Show im Mai 2022 werden Coffea spp. (Kaffee), Nerium oleander (Oleander), Olea europea (Olive), Polygala myrtifolia (Polygala) und Spartium junceum (Spanischer Ginster) nicht mehr ausgestellt. Aussteller müssen ihre Pflanzpläne zu aktualisieren. Der Handel mit diesen Pflanzen in Großbritannien beruht auf der Einfuhr von "verkaufsfertigen" Exemplaren aus EU-Ländern, was Probleme bei der Erkennung und Überwachung von Xylella mit sich bringt.

Der Ausschluss bleibt so lange bestehen, bis das Risiko für die Gärten von den Pflanzenschutzexperten der RHS als gering eingestuft wird, zum Beispiel durch neue resistente Sorten oder durch die Verwendung von in Großbritannien produzierten Pflanzen.

Xylella ist ein Bakterium, das mehr als 500 Pflanzenarten befällt und Blattverbrennungen, Welken, Absterben und Pflanzensterben verursacht. Das Bakterium wird im Vereinigten Königreich noch nicht vermutet, aber es gab bereits Ausbrüche in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. Bei einem Ausbruch von Xylella im Vereinigten Königreich würden alle Wirtspflanzen im Umkreis von 100 Metern vernichtet und die Verbringung von Pflanzen in einem Umkreis von 5 km, einschließlich privater Gärten, verboten werden.

Auch Lavendel und Hebe auf dem Xylella-Index der RHS

Im Jahr 2017 hat die RHS neun Wirtspflanzen mit hohem Risiko identifiziert, die mindestens 12 Monate lang im Vereinigten Königreich angebaut werden müssen, bevor sie auf ihren Ausstellungen gezeigt werden dürfen. Hebe, Lavendel, Mandel und Rosmarin müssen diese Anforderungen weiterhin erfüllen, und die Aussteller müssen die entsprechenden Pflanzenpassinformationen vorlegen. Die Aussteller der RHS-Shows wurden über die Änderungen informiert, von denen eine kleine Anzahl von Ständen betroffen sein wird.

Die RHS verkauft die fünf Pflanzen, die vorübergehend von den Ausstellungen ausgeschlossen sind, nicht in ihren Einzelhandelszentren. Gärtner, die diese Pflanzen anbauen möchten, sollten sich des Risikos bewusst sein, das von Xylella ausgeht, die Pflanzen sorgfältig von seriösen Verkäufern beziehen und auf die Symptome achten. Weitere Informationen über Xylella fastidiosa und die Meldung von Symptomen an die zuständige Pflanzenschutzbehörde finden Sie unter: https://www.rhs.org.uk/disease/xylella-fastidiosa

Nach Pro Landscaper, 12/2021

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren