Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Diskussion über Torfreduktion prägt BdS-Sommertagung

Sommertagung des BdS

Über 30 Staudengärtner und Gäste erlebten die BdS-Sommertagung in Nordrhein-Westfalen vom 18.-20. Juli 2022 mit fünf Betriebsbesichtigungen als kollegialen Praxisaustausch mit engagierten Betriebsinhaberinnen und -inhabern speziell beim Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BdS/Martin Häussermann
Artikel teilen:

Mehr als 3.000 Stauden-Arten und Sorten kultiviert Andre Stade in seiner Staudengärtnerei in Borken. Er ist einer der Pioniere des Online-Verkaufs im Gartenbau, den er im Jahr 2000 begann. 2.000 verschiedene Arten und Sorten haben Martin und Kordula Becker, Stauden Becker GmbH Dinslaken, im Sortiment. Seit 2020 bieten sie zusammen mit drei Kollegen eine Wildstaudenserie mit Buntbildetikett an und nehmen dieses Jahr an dem NABU-Projekt „kleinste Insektenschutzgebiete Deutschlands“ am Niederrhein teil. Manfred Heekeren, Jacob und Heekeren in Rheurdt, legt besonderen Wert auf gesunde und resistente Sorten und sucht für seine Kunden passgenau heimische Stauden zur Ergänzung ihres Sortiments.

Nach diesen drei BdS-Mitgliedsbetrieben diskutierten die Staudengärtner auch in den Zierpflanzenbaubetrieben Paul Cox, Geldern, und Christian Heufs, Gartenbau Heufs KG Straelen, u.a. über den möglichen Anteil von Torfersatzstoffen im Substrat. Der hohe Qualitätsanspruch und die Innovationen sowie Investitionen in beiden Betrieben beeindruckten die Teilnehmer.Die Staudengärtnerinnen und Staudengärtner nutzten die kleine Firmenausstellung auch für individuelle und verbandliche Diskussionen und Weiterentwicklungen.

Wahlen im Bund deutscher Staudengärtner

Einstimmig wurde Matthias Großmann als Stellvertretender BdS-Vorsitzender von den Mitgliedern des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) am 19. Juli 2022 wieder gewählt. Ebenso klar wurden Prof. Dr. Bernd Hertle als Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Staudensichtung und Prof. Cassian Schmidt als Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung im Amt bestätigt, beide in Abwesenheit. Für eine weitere Wahlperiode wählten die Staudengärtner Kordula Becker als Vorsitzende des Arbeitskreises Ausbildung, Martin Häussermann als Vorsitzenden des Arbeitskreises Daten sowie Stefan Czekalla (in Abwesenheit) als Delegierten in den ZVG-Umweltausschuss und Martin Becker in den ZVG-Ausstellungsausschuss.

Coronabedingt wurden die Wahlen aus zwei Jahren gebündelt angesetzt, aber für unterschiedliche Laufzeiten nun umgesetzt. Den Kassenprüfern Jürgen Tolksdorf und Philipp Menton, deren Amtszeit um zwei Jahre verlängert worden ist, dankte Michael Moll sehr für ihren Einsatz. Als Kassenprüfer für die Jahre 2022 und 2023 wählten die BdS-Mitglieder Adrian Volkmann.

Als Vorsitzende des Arbeitskreises Versuchswesen Stauden wurde Dr. Elke Ueber verabschiedet, die dieses Amt nur noch kommissarisch bis zur Wintertagung im Februar 2023 leiten wird.

Die nächste Wintertagung planen die Staudengärtner regulär vom 7. bis 9. Februar 2023 in Grünberg mit der Mitgliederversammlung und Hausmesse am 8. Februar 2023.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren