Dschungelpflanzen
Botanischer Garten Recife
Einst erstreckte sich entlang der Ostküste Brasiliens von Rio Grande do Norte bis Rio Grande do Sul ein Atlantischer Regenwald (Mata Atlantica), einer der üppigsten und artenreichsten Tropenwälder der Erde. Durch die Abholzung besonders im 20. Jahrhundert vor allem zum Zwecke von Zuckerrohranbau im Nordosten und Kaffeeanbau im Süden wurden die Flächen des Waldes drastisch reduziert, sodass die Mata Atlantica inzwischen zu den am meisten bedrohten tropischen Wäldern gehört.
- Veröffentlicht am

Tassilo Wengel Heute sind nur noch etwa 7 % dieses ursprünglichen Waldes inmitten einer von Menschen geprägten Kulturlandschaft in Fragmenten erhalten, die dennoch einen immensen Reichtum an Pflanzen und Tieren aufweisen. Auf seine kleinere Fläche bezogen, hat er mehr endemische Arten als der Amazonas-Regenwald. Um die spärlichen Reste des Atlantischen Regenwaldes zu schützen, wurden sie 1993 zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärt. Biodiversität im Atlantischen Regenwald Zu den typischen Pflanzen dieser Atlantischen Regenwälder gehört zum Beispiel das Brasilholz ( Paubrasilia echinata , Syn. Caesalpinia echinata ), auch Pernambukoholz genannt. Es handelt sich um einen mittelgroßen, halbimmergrünen Baum mit Wuchshöhen von 8 bis 30 m. Die...