10 Jahre Netzwerk Bodenseegärten

Die Bodenseegärten erzählen ihre Geschichte

Mit neun Gründungsmitgliedern im Jahr 2014 gestartet, vernetzt der Verein inzwischen 48 Gärten und Parks in allen vier Ländern der Bodenseeregion. Unter dem Thema „Gärten und ihre Geschichte“ laden die Bodenseegärten in 2024 dazu ein, zum zehnjährigen Jubiläum auf eine grüne Zeitreise zu gehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Medienkonferenz Bodenseegaerten zum 10-jährigen Jubiläum
Medienkonferenz Bodenseegaerten zum 10-jährigen JubiläumPR2 GmbH
Artikel teilen:

So feiert die Insel Reichenau etwa ihre 1.300-jährige Klostergeschichte und die Kartause Ittingen begeht „500 Jahre Ittinger Sturm“. Ergänzend dazu findet die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu statt sowie die beiden Gartenfestivals der Bodenseegärten.

Von 9 auf 49 Gärten im Netzwerk Bodenseegärten

Vier neue Mitglieder begrüsst das Netzwerk Bodenseegärten in 2024: die Gesellschaft für Natur und Kultur Konstanz e.V. (GeNaKuKo), das Schloss Freudental, den neuen Klostergarten St. Gallen und den Park des Lilienbergs in Ermatingen. So wächst das Netzwerk im Jubiläumsjahr „10 Jahre Bodenseegärten“ auf 48 Gärten und Parks in vier Ländern an. Daher widmet sich das Netzwerk auch dem Thema „Gärten und ihre Geschichten“, das voller Erzählungen und grüner Inspiration steckt. 11 Partner des Netzwerks machen dabei auf unterschiedliche Weise ihre Historie und das Kulturerbe Garten erlebbar. Besonders beeindruckend: Die UNESCO-Welterbeinsel Reichenau feiert in 2024 das Jubiläum „1300 Jahre Kloster Reichenau“ und gestaltet aus diesem Anlass unter anderem die Klostergärten neu. Ebenfalls mit einem Klostergarten nach historischem Vorbild wartet nun auch der St. Galler Stiftsbezirk auf.  

Im Jubiläumsjahr übernehmen die Schirmherrschaft der Thurgauer Regierungspräsidenten Walter Schönholzer und die baden-württembergische Staatssekretärin Sabine Kurtz. www.bodenseegaerten-geschichte.com

Highlight für die Region: Landesgartenschau Wangen  2024

Vom 26. April bis 6. Oktober 2024 öffnet die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu ihre Tore und lädt unter dem Motto „kunter, bunter, munter“ zu einem sommerlangen Gartenfest ein. Im Zentrum der Schau steht der neue blühende Argenpark, der die historische Altstadt mit dem ERBA-Gelände, einem alten Industriekomplex, verbindet. Auch die Bodenseegärten sind zwei Tage vor Ort nämlich am 13. Juni und 15. August 2024. Alle Infos: https://lgswangen2024.de

Zwei Gartenfestivals am Bodensee

Zwischen Blumenpracht und Blütenduft finden auch wieder die zwei beliebten Gartenfestivals des Netzwerks statt: Der „Blütenzauber der Bodenseegärten“, 31. Mai bis 2. Juni, steht ganz im Zeichen von Blüte und Gartenexpertise. Die „Lange Nacht der Bodenseegärten“, 6. bis 8. September, setzt auf stimmungsvolle Abendveranstaltungen. Details: www.bodenseegaerten.eu/langenacht

Bodenseegärten-Preis und Aktion Natur im Garten

Zum siebten Mal würdigt das Gartennetzwerk in 2024 mit dem Bodenseegärten-Preis das grüne Schaffen in der Region. Verliehen wird der Bodenseegärten-Preis am 20. Juni 2024 auf der Insel Mainau unter der Schirmherrschaft des Regierungspräsidenten Walter Schönholzer und der Staatssekretärin Sabine Kurtz. Am selben Tag wird auch der Bodenseegärten-Medienpreis verliehen. Infos und die Nominierten: www.bodenseegaerten.eu/Service/Bodenseegaerten-Preis2

Naturnahes Gärtnern liegt im Trend! So konnten die 13 vom Netzwerk Bodenseegärten ausgebildeten Zertifizierer in 2023 insgesamt 38 Gärten die „Natur im Garten“-Plakette verleihen – in Summe sind es nun über 140 in der Region. Seit 2016 sind die Bodenseegärten Teil der „Natur im Garten“-Initiative, die umweltschonend und nachhaltig bewirtschaftete Gärten auszeichnet und ursprünglich aus Niederösterreich stammt. Inzwischen tragen im deutschsprachigen Raum über 24.000 Gärten die Plakette. www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten  

Weitere Informationen: Verein Bodenseegärten, Schloss Arenenberg,CH-8268 Salenstein, info@bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten.eu

Wichtige Gartentermine in 2024

  • 15. März bis 12.Mai 2024: Orchideenausstellung, Insel Mainau
  • 13. April 2024: Kraut & Krempel - Gartenflohmarkt und Aktionstag, Staudengärtnerei Gaißmayer und Museum der Gartenkultur, Illertissen. Weiterer Termin: 12. Oktober
  • 28. April 2024: Setzlingsmarkt Schloss Wartegg
  • 2. Mai 2024: 4. Online-Gartenpodium am Bodensee (kostenfrei)
  • 4. Mai 2024: 2. Natur im Garten-Stammtisch der Bodenseegärten
  • 4. Mai 2024: Gartentag Kreuzlingen
  • 13. Mai 2024: Tag der offenen Gärten in Friedrichshafen
  • 20. Mai 2024: „Picknick-Konzert“, Schlossgelände Salem
  • 26. Mai 2024: Rosenpracht in der Kartause Ittingen, Warth
  • 31. Mai bis 2. Juni 2024: Gartenfestival Blütenzauber der Bodenseegärten
  • 3. bis 4. Juni 2024: Rosentage Roseanum Schönbrunn
  • 2. Juni 2024: Tag der offenen Bauerngärten Thurgau
  • 9. Juni 2024: Arenenberger Tag, Salenstein
  • 15. Juni 2024: Tag des offenen Gartens im Klostergarten St.Gallen
  • 22. bis 30. Juni 2024: Rosen- und Kulturwoche Bischofszell
  • 7. Juli 2024: „Sonnenblume, Raps, Lupine & Co.“ Rundgang durch den Archäobotanischen Museumsgarten
  • 27. Juli 2024: Stadtgartenfest Stockach
  • 6. bis 8. September 2024: Gartenfestival Lange Nacht der Bodenseegärten
  • 14. September 2024: Klostermarkt in den Klostergärten, Insel Reichenau
  • 14. September 2024: Museumsnacht im Stadtgarten Singen
  • 13. Oktober 2024: Genusswandern auf dem SeeGang

Mehr zu Programm und Partnern und Karte zum Download: www.bodenseegaerten-geschichte.com

Buchtipps zum Thema
Die Gärten der Blumeninsel Mainau

Die Gärten der Blumeninsel Mainau

Markus Zeiler / 19,90 EUR
1,2 Millionen Besucher jährlich können nicht irren: Die Gartenanlagen der Insel Mainau zählen zu den meist besuchten Deutschlands! Möchten Sie die Blumeninsel im Bodensee noch intensiver kennen lernen und in Erinnerung behalten? Dann ist das Buch „Die Gärten der Blumeninsel Mainau“ genau das richtige für Sie: Lassen Sie sich vom Gartendirektor Markus Zeiler höchstpersönlich durch die mediterran anmutenden Gärten führen. Erleben Sie in zahlreichen Bildern von Peter Allgaier die ganze gärtnerische Bandbreite der Insel und die Abwechslung in der pflanzlichen Gestaltung im Verlauf der Jahreszeiten. Lassen Sie sich inspirieren! zum Buch
0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren