Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GEHÖLZE

Winter- und immergrüne Eichen

Die meisten Eichen sind sommergrün und offenbaren im Winter ein oftmals bizarres und filigranes Gerüst aus Ästen. Die winter- und immergrünen Quercus-Arten sind hingegen mit ihrer winterlichen Belaubung ein überraschender Blickfang. Einziges Manko ist ihre mangelhafte Winterhärte.
Veröffentlicht am
Hans-Roland Müller
Eichen werden im Garten und Park stets als Solitärbäume, in Kleingruppen oder als Straßenbäume verwendet. Während die meisten sommergrünen Quercus-Arten über eine weite ökologische Amplitude verfügen, bleibt die Verwendung winter- oder immergrüner Arten eingeschränkt. Begrenzender Faktor ist dabei die Winterhärte. Vergleichsweise winterhart sind die wintergrünen Hybriden Quercus × hispanica mit ihren Sorten und Q. × turneri mit ihrer Sorte 'Pseudoturneri'. Sie halten in der Winterhärtezone 7 b (= mittlere jährliche Minima der Lufttemperatur -14,9 bis -12,3 °C) aus. Die gleiche Winterhärte dürften die Kermes-Eiche (Quercus coccifera), die Japanische Blau-Eiche (Q. glauca), die Hybride Q. × kewensis und die Hirsch-Eiche (Q. sadleriana)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: