Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Parks & öffentliche Gärten

    • Ruhige wolkenartige Strukturen aus Amsonia hubrichtii und Gräsern verbinden die Prachtpflanzungen miteinander.

      Deutsch-Französischer Garten in Saarbrücken

      Parks & öffentliche Gärten Staudenrabatten

      Vor allem die neu geplanten Staudenpflanzungen von Fine Molz werten den Deutsch-Französischen Garten auf. Sie flankieren den Bachlauf und den Weiher und sind in mehreren Inselbeeten in verschiedenen Farbkonzepten und angepasst an die Standorte klimaresilient angelegt worden.

    • Vom Petruss-Tal aus eröffnet sich der Blick auf die geschichtsträchtige Bastion Beck und die Oberstadt Luxemburgs mit dem traditionsreichen „Place de la Constitution“ und der imposanten Kathedrale „Notre-Dame de Luxembourg“.

      Parkanlagen in Luxemburg-Stadt

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      In Luxemburg steht das Jahr 2025 im Zeichen der Gartenschau Luga, die in vielen Stationen durch die Parks und Grünflächen der Stadt verläuft. Das ist der passende Anlass, mehr über die besondere Topografie der Grünflächen Luxemburgs und seine Parkanlagen zu erfahren.

    • Eine Genbank ist nur zum Teil eine Datenbank – aber auch die will gepflegt werden. Diese Aufgabe obliegt Agrar-Ingenieurin Gerhild Schulz, die tausende Rosen fotografisch dokumentiert und eingeordnet hat. Von rund 6.000 Rosen hat sie Herbarbelege erstellt, also Blüten und Blätter gepresst und eingeordnet.

      Europa-Rosarium Sangerhausen Gen-Sequenzen und Blühende Garten-Pracht

      Parks & öffentliche Gärten Rosen

      Als sei ein leuchtend buntes Tuch in die grüne Hügellandschaft des südlichen Harzvorlandes geweht, liegt das Europa-Rosarium zwischen Feldern und der Altstadt von Sangerhausen. Etwa 80.000 Sträucher wachsen hier, was den Ort zu einem Highlight unter den „Gartenträumen“ Sachsen-Anhalts macht. Aber...

    • Blick vom Tiergarten zum Schloss Augustusburg

      Klimaanpassung im Schlosspark Brühl Für Resilienz und Artenvielfalt: Zurück zu Lenné!

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      In unseren Gärten und Parks wird der Klimawandel direkt erfahrbar. Die Schäden sind in Parkanlagen größer, kostspieliger und gefährlicher. Dieses Jahr wurde etwa auf Schloss Augustusburg 300-jährige Grundsteinlegung gefeiert, aber massive klimabedingte Baumabgänge im Tiergarten trüben die...

    • Hohe Hecken aus Eibe (Taxus baccata) rahmen den alten und neuen Garten ein. Zwei weißbunte Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa ’Variegata’) setzen Akzente.

      Formschnittgärten nach englischem Vorbild Die Gärten von Castillon-Plantbessin im Calvados

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie

      Der Garten Castillon-Plantbessin in der Normandie entwickelte sich in den 1970er-Jahren aus dem Schaugarten einer Baumschule heraus. Mittlerweile wurde er als „Bemerkenswerter Garten“ ausgezeichnet, 2009 zum „Garten des Jahres“ erhoben und 2005 mit dem dritten Platz beim Wettbewerb „Bester Park...

    • Le Voyage a` Nantes: Yushin U Chang zeigt das Wachstumspotential einer Schirm-Kiefer.

      Nantes Dynamische Gartenstadt an der Loire

      Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      Wer die Innovationskraft und Kreativität der Stadt Nantes verstehen will, kommt an Jules Verne nicht vorbei. Seine Welten zwischen Fantasie, Forschung und Exzentrik prägen bis heute die Gestaltung der Parks und Gärten der Stadt. Mit der größten Park- und Gartenverwaltung Frankreichs außerhalb von...

    • Little Island wird von tulpenförmigen Betonpfeilern getragen.

      Pflanzenverwendung in den New Yorker Waterfront Parks (Teil 2) Waterfront Park am Hudson River

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      Der zweite Teil über die neuen Waterfront Parks in New York stellt die hinsichtlich ihrer besonderen Pflanzenverwendung und landschafts-architektonischen Gestaltung bedeutenden Parks entlang des Hudson River auf der Westseite von Manhattan vor. Neben dem schon 2002 bis 2005 und 2013 umgestalteten...

    • Ausblick auf die Skyline von Manhattan vom Hunter’s Point South Waterfront Park: Die Versickerungsmulde (Bioswale) mit Gabione in der Mitte zieht sich entlang der Ostseite des Parks und speichert Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation bei starkem Niederschlag.

      New York Waterfront Parks am East River

      Gärten am Reiseweg Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten Serie

      In New York sind entlang des East River in den letzten zehn Jahren zwei landschaftsarchitektonisch herausragende Parks entwickelt worden, die Prototypen für einen Dialog zwischen moderner Freiraumplanung an von Meeresgezeiten beeinflussten Flussufern und ökologischen Herausforderungen der Zukunft...

    • Bepflanzter Kreisverkehr mit Stauden, Gehölzen und dem durch Zacken symbolisch angedeuteten fränkischen Wappen

      Bepflanzter Verkehrskreisel Rundum glücklich

      Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      Verkehrskreisel gehören unter den gestalteten Grünflächen vermutlich zu denjenigen, welche am meisten Beachtung finden – einfach aus dem Grund, weil man, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, frontal darauf zufährt und das meistens aus vier oder fünf Richtungen möglich ist.

    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Das Königliche Kurhaus ist der Mittelpunkt von Bad Elster. Die Rasenfläche ist gerahmt von Wechselflor  mit einem zentralen Teppichbeet, in dessen Mitte eine Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) thront, wie zu Paul Schindels Zeiten.

      Königliche Parklandschaften Die historischen Parkanlagen in Bad Elster

      Parks & öffentliche Gärten

      Ab etwa 1850 zunächst im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, zählen heute sechs Parkbereiche zur Gesamtanlage der Königlichen Anlagen in Bad Elster. Mit der historisch-nostalgischen Bäderarchitektur aus der Zeit der Gründerjahre und des Jugendstils präsentiert sich ein vielgestaltiges...

    • Ausblick vom Jardin Impressions auf den Ärmel­kanal in der Normandie mit der Alabasterküste und dem Porte d’Aval

      Kunstvoller Formschnitt Die Gärten von Étretat in der Normandie

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie

      An der Alabasterküste vom Ärmelkanal in der Normandie im Norden Frankreichs finden sich viele besondere Gartenanlagen wie auch die Jardins d’Étretat. Auf einer Anhöhe auf einem Kreidekliff gelegen, vereint diese Gartenanlage in verschiedenen Gartenräumen exakt formierte vorwiegend immergrüne...

    • Kürbisfigur Marge Simpson

      Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg „Frauen-Power“ zum 25. Jubiläum

      Dekoration & Lifestyle Gartenfestival Gartenkultur Parks & öffentliche Gärten Veranstaltung

      Am Freitag, 23. August 2024, startete die 25. Kürbisausstellung im Ludwigsburger Blühenden Barock (BlüBa). Im Jubiläumsjahr steht die beliebte Ausstellung ganz im Zeichen der Frauen. Das Motto „Frauen-Power“ wird mit beeindruckenden Figuren des Künstlers Pit Ruge im BlüBa inszeniert. So sind unter...

    • Das Napoleonmuseum Schloss Arenenberg mit dem Pleasureground

      Eine historische Parklandschaft hoch über dem Bodensee Kaiserlicher Park auf dem Arenenberg

      Gärten am Reiseweg Gartendenkmalpflege Parks & öffentliche Gärten Schlosspark Serie

      13 Hektar Parklandschaft gilt es rund um Schloss Arenenberg hoch über dem westlichen Bodensee zu erkunden. Die kaiserlich französische Familie Bonaparte unterhielt hier zwischen 1817 und 1906 ihren bevorzugten Haupt- und späteren Sommersitz. Nun wurde die Anlage denkmalgerecht saniert und um neue...