Thema

Parks & öffentliche Gärten

    • Little Island wird von tulpenförmigen Betonpfeilern getragen.

      Pflanzenverwendung in den New Yorker Waterfront Parks (Teil 2) Waterfront Park am Hudson River

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      Der zweite Teil über die neuen Waterfront Parks in New York stellt die hinsichtlich ihrer besonderen Pflanzenverwendung und landschafts-architektonischen Gestaltung bedeutenden Parks entlang des Hudson River auf der Westseite von Manhattan vor. Neben dem schon 2002 bis 2005 und 2013 umgestalteten...

    • Ausblick auf die Skyline von Manhattan vom Hunter’s Point South Waterfront Park: Die Versickerungsmulde (Bioswale) mit Gabione in der Mitte zieht sich entlang der Ostseite des Parks und speichert Regenwasser zur Entlastung der Kanalisation bei starkem Niederschlag.

      New York Waterfront Parks am East River

      Gärten am Reiseweg Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten Serie

      In New York sind entlang des East River in den letzten zehn Jahren zwei landschaftsarchitektonisch herausragende Parks entwickelt worden, die Prototypen für einen Dialog zwischen moderner Freiraumplanung an von Meeresgezeiten beeinflussten Flussufern und ökologischen Herausforderungen der Zukunft...

    • Bepflanzter Kreisverkehr mit Stauden, Gehölzen und dem durch Zacken symbolisch angedeuteten fränkischen Wappen

      Bepflanzter Verkehrskreisel Rundum glücklich

      Parks & öffentliche Gärten Urbanes Grün

      Verkehrskreisel gehören unter den gestalteten Grünflächen vermutlich zu denjenigen, welche am meisten Beachtung finden – einfach aus dem Grund, weil man, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, frontal darauf zufährt und das meistens aus vier oder fünf Richtungen möglich ist.

    • Farn & Fuchsie im Mai 2024, eine neue Pflanzung auf der Insel Mainau

      Neuer Parkteil auf der Insel Mainau Farn & Fuchsie

      Exkursionen Gartengestaltung Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Schattenstandort Wasser im Garten

      Auf der Insel Mainau wurde 2023 unter dem Motto „Farn & Fuchsie“ ein neuer Parkteil gebaut. Schattige, auf die Erholung der Besucher ausgelegte Platzflächen, der Bestandstopografie und den Besucherbedürfnissen angepasste Wegestrukturen sowie eine experimentelle und zugleich innovative Pflanzung...

    • Das Königliche Kurhaus ist der Mittelpunkt von Bad Elster. Die Rasenfläche ist gerahmt von Wechselflor  mit einem zentralen Teppichbeet, in dessen Mitte eine Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) thront, wie zu Paul Schindels Zeiten.

      Königliche Parklandschaften Die historischen Parkanlagen in Bad Elster

      Parks & öffentliche Gärten

      Ab etwa 1850 zunächst im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, zählen heute sechs Parkbereiche zur Gesamtanlage der Königlichen Anlagen in Bad Elster. Mit der historisch-nostalgischen Bäderarchitektur aus der Zeit der Gründerjahre und des Jugendstils präsentiert sich ein vielgestaltiges...

    • Ausblick vom Jardin Impressions auf den Ärmel­kanal in der Normandie mit der Alabasterküste und dem Porte d’Aval

      Kunstvoller Formschnitt Die Gärten von Étretat in der Normandie

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie

      An der Alabasterküste vom Ärmelkanal in der Normandie im Norden Frankreichs finden sich viele besondere Gartenanlagen wie auch die Jardins d’Étretat. Auf einer Anhöhe auf einem Kreidekliff gelegen, vereint diese Gartenanlage in verschiedenen Gartenräumen exakt formierte vorwiegend immergrüne...

    • Kürbisfigur Marge Simpson

      Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg „Frauen-Power“ zum 25. Jubiläum

      Dekoration & Lifestyle Gartenfestival Gartenkultur Parks & öffentliche Gärten Veranstaltung

      Am Freitag, 23. August 2024, startete die 25. Kürbisausstellung im Ludwigsburger Blühenden Barock (BlüBa). Im Jubiläumsjahr steht die beliebte Ausstellung ganz im Zeichen der Frauen. Das Motto „Frauen-Power“ wird mit beeindruckenden Figuren des Künstlers Pit Ruge im BlüBa inszeniert. So sind unter...

    • Das Napoleonmuseum Schloss Arenenberg mit dem Pleasureground

      Eine historische Parklandschaft hoch über dem Bodensee Kaiserlicher Park auf dem Arenenberg

      Gärten am Reiseweg Gartendenkmalpflege Parks & öffentliche Gärten Schlosspark Serie

      13 Hektar Parklandschaft gilt es rund um Schloss Arenenberg hoch über dem westlichen Bodensee zu erkunden. Die kaiserlich französische Familie Bonaparte unterhielt hier zwischen 1817 und 1906 ihren bevorzugten Haupt- und späteren Sommersitz. Nun wurde die Anlage denkmalgerecht saniert und um neue...

    • Tom Sobieraj, Lukas Heming und Solvejg Luckszat (v.li.) sind die neuen Excellent Young Gardeners.

      Excellent Young Gardeners 2024

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Parks & öffentliche Gärten

      Linda Zimmermann Das Exzellenzstipendium feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Angestoßen hat dieses Projekt die „Stiftung Zukunft NRW“ und acht Jahre in vorbildlicher Weise gefördert. Danach hat es der Verein Excellent Young Gardeners (EYG) übernommen, der von Anfang an dabei war. Es...

    • Blick von oben auf den üppigen Gemüsegarten auf dem Dach eines ehemaligen Autohauses mitten in Kopenhagen. Das Gewächshaus ist zudem ein beliebter Treffpunkt mit kleinem Restaurant mit Speisen aus eigenem Anbau.

      Ein Dachgarten in Kopenhagen Ostergro und Gro Spiseri

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie

      Mitten in der Stadt, im Stadtteil Osterbro, auf dem Dach eines ehemaligen Aktionshauses für Automobile, besteht seit zehn Jahren ein Dachgarten, in dem gemeinschaftlich unter anderem Gemüse, Kräuter, Salat und essbare Blüten angebaut, einige Tiere gehalten und ein Restaurant betrieben werden.

    • Nad Dzherelom in der Ukraine: 1. Preis und Sonderpreis

      Auszeichnungen Europäischer Gartenpreis 2024

      Parks & öffentliche Gärten Wettbewerb

      Seit 2010 haben mehr als 130 Preisträger aus 22 Ländern den Europäischen Gartenpreis (European Garden Award) erhalten. Viele wurden für herausragende Leistungen in der Pflege und Entwicklung historischer Gärten, der zeitgenössischen Gartengestaltung oder für beispielgebende Maßnahmen zur...

    • Garten-Oskar für das Wellritztal

      Klimaresilient gärtnern Parks & öffentliche Gärten

      Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) hat in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium zum 21. Mal den „Garten-Oskar“ vergeben. Ausgezeichnet wurde im November 2023 die „herausragende gartenkulturelle Leistung“ bei der Renaturierung des Wiesbadener...

    • Spätsommerliche Morgenstimmung im Vlinderhof

      Piet Oudolf Der Vlinderhof in Utrecht

      Gestaltung Parks & öffentliche Gärten Piet Oudolf Staudengarten

      Der erste öffentliche Garten des international renommierten niederländischen Gartendesigners Piet Oudolf im eigenen Land ist zugleich ein beeindruckendes Beispiel für gelungenes Bürgerengagement.

    • Jardins Abbé-Pierre Grands Moulins: Statt einer großen Freifläche ist der Park durch Hecken und Höhenstufen gegliedert.

      Urbanes Grün in der Metropole an der Seine Neue Parks in Paris

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Serie Urbanes Grün

      Paris ist – gemessen an Fläche und Einwohnerzahl – die am dichtesten besiedelte Stadt Europas: Der Grünanteil ist trotz einiger bekannter Parkanlagen wie dem Jardin Luxembourg, den Tuilerien oder dem Bois de Boulogne entsprechend gering.