Malus-Arten
Kaukasische und zentralasiatische Wildäpfel
Nachdem in Gp 4/2019 die europäischen Vertreter der Gattung Malus vorgestellt wurden, folgen nun Arten aus dem zentralasiatischen Raum, die als Ursprungsformen des Kulturapfels angenommen werden. Auch findet sich dort die Varietät, die als Mutter der rotlaubigen Sorten gilt. Manche der vorgestellten Arten gehören zum Standardsortiment der Baumschulen.
- Veröffentlicht am
Von den Malus-Arten im zentralasiatischen Raum ist der Altai-Apfel (Malus sieversii) von besonderer Bedeutung. Er ist einer der Urahnen unseres Kulturapfels (M. domestica). Auch der im Kaukasus heimische Orient-Apfel (M. orientalis) hat wohl zur Entstehung des Kulturapfels beigetragen. Das Erbgut des Kirgisischen Blut-Apfels (M. sieversii var. niedzwetzkyana) findet sich dagegen in zahlreichen rotlaubigen Zierapfel-Sorten.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: