
Urlaub und Melonen
Der Sommer ist klassische Urlaubszeit. Viele von Ihnen haben ihre Reise(n) bereits hinter sich und sind – hoffentlich – erholt wieder heimgekehrt. Haben Sie neue Eindrücke gewonnen? Vielleicht haben Sie Gärten besucht oder waren in Gärtnereien shoppen. Wenn Ihnen auf Reisen Ideen für Beiträge in der „Gartenpraxis“ gekommen sind, melden Sie sich gern bei mir.
von Martin Staffler erschienen am 27.08.2024Der Sommer ist aber auch die Zeit für tropische Früchte, die zunehmend aus dem eigenen Garten kommen können. Diesem Trend gehen wir nach und zeigen auf, welche Melonen sich für den privaten Anbau lohnen, welche Sorten besonders gut sind, und wir geben Tipps und Erfahrungen von Profis zum Anbau weiter. Lassen Sie es sich gut schmecken!
Hartnäckig hält sich vielerorts das Vorurteil, dass Präriestauden wie Echinacea, Helenium und Liatris trockenheitsliebende Pflanzen seien. Peter Steiger erläutert in seinem Beitrag, dass es etwas komplexer ist und die europäischen Steppen mit den nordamerikanischen Prärien schwer vergleichbar sind. Unter anderem wann und wie viele Niederschläge fallen – nämlich in der Hauptsache im Sommer –, erklärt deren späte Blütezeit, im Unterschied etwa zur frühen Blütezeit der Mehrheit unserer heimischen Stauden. Mit diesem Wissen gewappnet, kann man als Pflanzplaner die beliebte Spätsommerblüte der Prärie gestalterisch einsetzen, wie man es auch auf Gartenschauen öfters sieht.
Die drei diesjährigen Landesgartenschauen sind ebenfalls Thema dieser Ausgabe. Was Sie hinsichtlich Stauden-, Gräser- und Sommerblumenbeeten sowie Gartengestaltung verpassen, wenn Sie nicht mehr dorthin kommen, zeigen wir Ihnen. Aber bis zum Oktober haben Sie noch Zeit für einen Besuch.
Viel Freude im Garten!
Ihr Martin Staffler
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.