
Aufmachen!
In vielen Regionen öffnen zurzeit wieder private Gartenfreunde ihre Tore für neugierige und interessierte Besucher: Es ist die Hochzeit der Offenen Gartenpforten. Dieser Trend, der sich seit 1991 immer stärker etabliert hat (siehe Gartenpraxis Nr. 2/2016), setzt sich weiter fort.
von Martin Staffler erschienen am 26.05.2025In vielen Regionen öffnen zurzeit wieder private Gartenfreunde ihre Tore für neugierige und interessierte Besucher: Es ist die Hochzeit der Offenen Gartenpforten. Dieser Trend, der sich seit 1991 immer stärker etabliert hat (siehe Gartenpraxis Nr. 2/2016), setzt sich weiter fort. Je nach Konzept und Idee der Organisatoren gibt es entweder Auswahlkriterien für einen Qualitätsanspruch der teilnehmenden Gärten oder es kann jeder Gartenbesitzer, der möchte, mitmachen. Beides hat sicher seine Berechtigung, denn meiner persönlichen Erfahrung nach lässt sich in jedem Garten etwas lernen und jeder Gartenbesitzer hat auch etwas Wissenswertes zu erzählen.
In der Offenen Gartenpforte meiner Region, in der ich mich engagiere, verbinden viele Besucher die Gärten mit einer längeren Radtour, andere besuchen nur punktuell einzelne Gärten. Zum jährlichen Öffnungstermin um Pfingsten herum haben viele Gärten Rosen und Stauden in großer Fülle zu bieten, andere Aspekte, etwa Frühlingsblüher, sind dann natürlich schon durch. Aber bei Interesse bieten viele auch außerhalb der gemeinschaftlichen Aktion einen Besuch ihres Gartens an. Daraus haben sich schon oft neue und gute Freundschaften entwickelt. Es sind eben nicht nur „offene Gärten“, sondern auch „offene Menschen“.
Und das gesellige Gärtnern greift zusehends auf die jüngeren Generationen über. Diese haben in der Regel keinen eigenen Garten, vielleicht einen Balkon. Dafür suchen sie im öffentlichen Raum in Pop-up-Gärten oder auf Gemeinschaftsäckern ihren Ort zum Gärtnern und Reden. Ich bin überzeugt, hier wächst wieder eine starke Gartengeneration heran!
Nutzen auch Sie die Gelegenheit, private Gartenreiche anderer zu besuchen! Und wenn es Ihnen gefällt, dann machen Sie nächstes Mal selbst mit – es ist ein spannendes Erlebnis, anderen Menschen den eigenen Garten zu zeigen.
Viel Freude im Garten!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.