Lucie Pückler Preis verliehen
„Back to the roots“ – das ist der Titel des Schaugartens, den Carla Sofia Santelmann, Studentin der Leibniz Universität Hannover, für die Gartenschau in Eppingen entwarf und mit dem sie 2021 mit dem Lucie Pückler Preis ausgezeichnet wurde. Der Schaugarten wird auf der Gartenschau in Eppingen dieses Jahr präsentiert.
- Veröffentlicht am
Schloss Dennenlohe vergibt seit 2018 den Lucie Pückler Preis an Studentinnen und Architektinnen der Landschaftsarchitektur. Im Jahr 2021 überzeugte "Back to the roots" von Carla Sofia Santelmann mit einer inspirierenden Staudenpflanzung: Die Kombination heimischer Wildstauden ausschließlich in kontrastierenden Blau-, Violett- und Gelbtönen führt zu einem kraftvoll-befreienden Farbrausch. Intendiert als tatkräftige Reaktion auf die Erfahrungen mit der Pandemie, u. a. erlebte (Reise-)Beschränkungen, spielt das Farbschema an auf unser aller Sehnsucht nach einem Tag am Meer. Und siehe da, die Assoziation gelingt, die Sehnsucht kann gestillt werden! Die Umsetzung gelingt dabei so zupackend frisch und konsequent, wie sich die Jury die Namensgeberin des Preises vorstellt.
Zeitgemäße Staudenauswahl mit ästhetischer Wirkung
Die zweite Ebene des Entwurfs spiegelt, wie die Generation „Fridays for Future“ einschreitet und Lösungen aufzeigt. Angesichts drängender Fragen von Klimawandel und Artenschutz bietet die Verfasserin ein ausgeklügeltes, insektenfreundliches, trockenheitsresilientes Pflanzkonzept, das heimische Wildstauden ästhetisch gekonnt in Szene setzt. Bei der Pflanzenauswahl wurden alle Faktoren berücksichtigt (Duft, Bodenbeschaffenheiten, Insektenfreundlichkeit, Pflegeaufwand usw.).
Die üppige Raumwirkung auf dem vorgegebenen schmalen, verfügbaren Platz ist überwältigend. Der Entwurf weist eine starke Fernwirkung aus und besitzt eine spannende Nahwirkung. Er setzt außerdem vielfältige und lang andauernde Farbkontraste, die eine großzügige Wirkung erzielen.
Besonders gefiel der Jury, dass dieser Entwurf mehr will, als bloß eine attraktive Staudenpflanzung für eine Gartenschau zu generieren. Ganz im Geist von Lucie Pückler erweist sich die Verfasserin als eine Weltverbesserin im besten Sinne. Sie reagiert auf die Forderungen ihrer Zeit und findet Lösungen ohne Sentiment oder didaktisch erhobenen Zeigefinger. Pluspunkte gab es auch für die gelungene grafische Plandarstellung.
Zuschuss von der Gesellschaft der Staudenfreunde
Stauden sind ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung, daher fördert die Gesellschaft der Staudenfreunde e. V. den Lucie Pückler Garten 2021/22 mit einem Betrag von 1.000 € zur Anschaffung der Pflanzen. Bei der Zusammenstellung sollten Aspekte wie Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit, Standfestigkeit sowie eine Toleranz gegenüber Starkregenereignissen berücksichtigt werden. Zusätzlich soll die Pflanzung einen möglichst langen Blüh- und Attraktivitätsaspekt bieten und durch eine große Arten- und Sortenvielfalt einen hohen ökologischen Wert für Insekten und andere Tiere bieten – was die Planerin mit heimischen Arten hervorragend umsetzte. Am 10. Juni wurde nun in Eppingen auf der um ein Jahr verschobenen Gartenschau der Preis verliehen.
Weitere Auszeichnungen
Platz 2 ging an „Der Himmel über der Provence“ von Christine Augsburger, Studentin der Leibniz Universität Hannover und Platz 3 an „Sommernachtstraum“ on Jasmin Laske, Studentin der Leibniz Universität Hannover.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.