Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stauden

Die Nachtkerzen unserer Gärten

Das Vorhandensein von Bastardarten und die Ähnlichkeit einiger Arten haben zur Konfusion in der Gattung Oenothera geführt. Dieser Beitrag bietet erstmals einen Überblick über die kultivierten Nachtkerzen auf der Grundlage umfassender taxonomischer Untersuchungen.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Wenn man der gärtnerischen Literatur vertraut, dann könnte man in unseren Gärten etwas mehr als vierzig verschiedene Nachtkerzen-Arten antreffen . Das entspräche einem guten Drittel des gesamten Artenbestands dieser Gattung. In Wirklichkeit sind es wohl nicht mehr als ein halbes Dutzend Arten, wobei die drei häufigsten (). fruticosa.(). glazioviana (syn. () . erythrosepala) und (). macrocarpa (syn . (). missouriensis) sind.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: