Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Genbank

Zehn Jahre Saatgutbank in Svalbard

Die Genbank in Svalbard (Norwegen) feierte Anfang 2018 das zehnjährige Bestehen des weltweit größten Saatgut-Tresors. Dort lagern im Permafrost "Sicherheitskopien" von mehr als einer Million Pflanzenarten und -sorten aus aller Welt. Die Kooperation mit den nationalen Genbanken, wie mit Agrosocope aus der Schweiz, dient der Sicherung des wertvollen Genmaterials.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Genbank in Norwegen: Im Permafrost auf Spitzbergen lagert wertvolles Saatgut in einem Tresor.
Genbank in Norwegen: Im Permafrost auf Spitzbergen lagert wertvolles Saatgut in einem Tresor.Agroscope
Artikel teilen:

Vertreterinnen und Vertreter von 23 Genbanken besuchten die Saatgutbank in Svalbard. Anlässlich der 10-jährigen Jubiläumsfeier, zu der auch der norwegische Agrarminister angereist war, kündigte die norwegische Regierung geplante Bauarbeiten am Saatguttresor im Wert von 11.5 Millionen Euro an. Gleichzeitig wurden 70.000 neue Proben an die weltweit größte Saatgutbank übermittelt und dort sicher eingelagert. Diese enthält heute Samen von insgesamt mehr als einer Million Arten und Sorten.

 

Kooperation mit der Schweizer Genbank

Unter dem neuen Genmaterial befinden sich auch zwei Kisten mit Samen von 719 Pflanzenarten aus der Schweiz. Die Aluminium-Sachets enthalten Samen von alten und neuen Sorten der Kulturpflanzen Weizen, Triticale (Kreuzung aus Weizen-Roggen), Hafer, Roggen, Gerste, Dinkel sowie auch von zwei Salbeisorten und einer italienischen Petersilie. Damit werden erstmals auch Medizinal- und Aromapflanzen aus der Schweiz in der Saatgutbank in Svalbard eingelagert.

 

Weltweites Genmaterial von Pflanzen gemeinsam erhalten

Wie viele andere Genbanken arbeitet auch die Schweizer Genbank von Agroscope, Changins, eng mit dem Saatgut-Tresor in Svalbard zusammen, um die genetische Diversität der Pflanzen zu erhalten. Die Genbank von Agroscope existiert seit mehr als hundert Jahren und beinhaltet unter anderem Sorten, die seit über 120 Jahren aufbewahrt und verfügbar gemacht werden. Im Rahmen der Sortenzüchtungsprogramme findet auch ein Austausch einzelner Sorten zwischen Genbanken und Forschungsinstituten statt.

Von den 9665 in Changins aufbewahrten Pflanzensorten wird in Svalbard, 1300 km vom Polarkreis entfernt, eine Sicherheitskopie aufbewahrt. Ziel der Global Seed Vault ist es, das genetische Pflanzenerbe zu schützen, für den Fall, dass die lokalen Genbanken verloren gehen würden (infolge eines technischen Defekts, einer politischen Entscheidung, einer Naturkatastrophe oder eines Krieges). Die Proben werden aufbewahrt und bleiben Eigentum des jeweiligen Landes.

 

www.agroscope.admin.ch

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren