Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nomenklatur

Lathyrus odoratus - Sortenliste von Roger Parson online

Duft-Wicken (Lathyrus odoratus) sind bei den Briten aus fast keinem Garten wegzudenken. Die Begeisterung für Lathyrus wird in der Sortenliste von Roger Parson deutlich, der zirka 7.200 Sorten, auch von anderen Lathyrus-Arten, zusammengetragen hat.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kirsten Unshelm
Artikel teilen:

Sortenliste der Duft-Wicken

Die Namen aller Lathyrus-Sorten, vorwiegend von L. odoratus, die jemals veröffentlicht wurden, hat Roger Parsons zusammengestellt. Diese Liste mit rund 7.200 Sortennamen ist frei zugänglich online abrufbar, aber noch nicht ganz vollständig. Wenn Sie fehlende oder falsche Informationen entdecken, nimmt Roger Parsons Ihre Anregungen gerne entgegen.

Checkliste der Platterbsen-Epithete

Durch umfangreiche Recherchen ist nun diese Checkliste der Sortennamen für Duft-Platterbsen entstanden. Die meisten Sorten sind allerdings nicht mehr in Kultur zu finden. Diese Liste ist als Ergänzung zu "Lathyrus: The Complete Guide" von Greg Kenicer und Roger Parsons gedacht, einer RHS-Pflanzenmonographie, die 2021 erscheinen wird.

Drei Dokumente sind zum Download verfügbar:

Die Checkliste der Sortennamen selbst. Kurze biografische Angaben zu Züchtern und Einführern, die in der Checkliste genannt werden. Quellen, die bei der Zusammenstellung der Liste der Beinamen verwendet wurden. 

Neben den Sortennamen sind folgende Angaben genannt:

  • Auf welche Lathyrus-Art sich der Sortenname bezieht.
  • Die Blütenform. Für Platterbsen können dies Spencer, Semi-grandiflora oder Grandiflora sein.
  • Die früheste identifizierte Veröffentlichung, die diesen Sortenname erwähnt.
  • Der Züchter und / oder Samenhändler, der diese Sorte eingeführt hat.
  • Das Jahr der Einführung in den allgemeinen Anbau. Bei Sorten, die nach Juli eines Jahres eingeführt wurden, wird das folgende Jahr angegeben.
  • Höhe. Die meisten sind hoch, aber einige sind halbzwergig oder zwergig.
  • Form des Blattes. Die meisten sind einpaarig gefiedert (= unijugate; zwei Fiederblättchen plus Ranken), aber einige sind mehrfach gefiedert (= multijugate; viele Fiederblättchen und keine Ranken).
  • Anzahl der Blüten. Die meisten haben vier oder weniger Blüten pro Traube (pauciflora), aber einige sind vielblütig mit mehr als vier Blüten pro Traube (multiflora).
  • Blütenblätter. Die meisten haben die typische Form der Schmetterlingsblütler. Einige haben zusätzliche Blütenblätter und werden als gefüllt (duplex, triplex) bezeichnet.
  • Jahreszeit der Blüte (je nach Region variierend). 

Diese Liste ist noch nicht vollständig. Es gibt Lathyrus-Sortennamen und deren Quellen, die noch nicht identifiziert sind. Roger Parsons nimmt gerne Informationen von jedem entgegen, die diese Liste ergänzen oder korrigieren. Kontakt: info@rpsweetpeas.com

Die Liste enthält einige wenige Namen, die sehr anstößig sind. Diese sind wegen der historischen Genauigkeit berücksichtigt. Sie sollen deutlich machen, wie die Gesellschaft einst war und uns an den Wert von Gleichberechtigung und Vielfalt erinnern.

Danksagung

Die anfängliche Finanzierung und Unterstützung zu der Lathyrus-Liste wurde von Dr. Keith Hammett (Neuseeland), Sydney Harrod (Nordirland), Roger Parsons (Großbritannien) und Dr. Judith Taylor (USA) bereitgestellt.

Viele Kollegen haben im Laufe der Jahre Informationen beigesteuert. Darunter sind vor allem folgende zu nennen: Kerin-Lea Hall (Australien), Neil Jordan (Australien), David Lemon (USA), Dr. John Macefield (Großbritannien), Roz Marshall (Royal Horticultural Society), Dr. Kaoru Nakamura (Japan).

Die Liste basiert auch auf den Angaben in den Archiven der National Sweet Pea Society (www.sweetpeas.org.uk).

Eine begleitende Datei enthält kurze biografische Angaben zu allen Personen, die Sweert Peas aufgezogen oder eingeführt haben. Die Informationen sind zu finden unter: https://www.rpsweetpeas.com/epithets/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren