Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur pur! 50 Jahre Bücherei des Deutschen Gartenbaues

Die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Die Bibliothek beherbergt neben aktueller Fachliteratur eine herausragende Sammlung historisch wertvoller Quellen unter anderem zu Gartenarchitektur, Obstsortenkunde sowie Gemüse- und Zierpflanzenbau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr. Clemens Wimmer
Artikel teilen:

Dieser auf das Jahr 1822 zurückgehende und für ganz Europa bedeutende Fundus beruht auf den Beständen der „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“, die der TU Berlin im Jahr 1965 vom Trägerverein Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. als Dauerleihgabe übergeben wurden. Aktuell betreut die Universitätsbibliothek mehr als 60.000 Medieneinheiten und egal, ob man etwas zu Lenné, Foerster oder Jekyll sucht, man wird fündig.

Zum Jubiläum wird auch die Ausstellung „GARTENKULTUR PUR!“ präsentiert, die mit einem Festakt am 10.12.2015 eröffnet wurde. Sie ist noch bis zum 13. Februar 2016 im Ausstellungsforum der Universitätsbibliothek im hinteren Lichthof (Erdgeschoss) zu sehen. Parallel dazu finden im Informationszentrum der 1. Etage drei Wechselausstellungen mit Literaturempfehlungen zu den Schwerpunktthemen Obst, Zierpflanzen und Urbanes Gärtnern statt.

Die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek sind montags bis freitags, 9 bis 22 Uhr, sonnabends 10 bis 18 Uhr. Zu diesen Zeiten können die Ausstellungen besichtigt werden.

Adresse: Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin

Informationen bei: Kerstin Ebell, Leiterin Sondersammlung Gartenbaubücherei, Tel.: 030/314-76109, E-Mail: kerstin.ebell@tu-berlin.de, www.ub.tu-berlin.de/sondersammlung-gartenbaubuecherei

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren