Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Natürlich statt chlorreich

Einen Naturpool planen

Eine Badestelle im Garten, davon träumen viele. Mit der Weiterentwicklung des Schwimmteiches bietet der Naturpool all denen eine Alternative, die die Selbstreinigungskräfte der Natur nutzen möchten, aber einen Pool dem Teich vorziehen. Zu Philosophie und Wirkungsmechanismen.
Veröffentlicht am
Auf die Trennmauer zwischen Pool und Filterbecken wurden Granitblöcke gesetzt.
Auf die Trennmauer zwischen Pool und Filterbecken wurden Granitblöcke gesetzt.www.gartenfoto.at
Wasser zieht Leben magisch an. Ein chemisch betriebener Pool lässt keine Dynamik zu, sie würde sich fatal auswirken. Mikroorganismen und andere Lebewesen werden durch Chlor oder ein gleichwertiges Desinfektionsmittel abgetötet. Das Wasser ist nahezu biologisch tot. Pioniere der Umweltbewegung und naturliebende Gartengestalter begeisterten sich in den 1970er-Jahren für Schwimmteiche und setzten erste Pilotprojekte um. Ein Schwimmteich entspricht einem Stillgewässer wie einem Weiher oder Teich in der Natur. In diesem stehenden Gewässer sind die Einträge und kontrollierte Ablagerungen die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen und Mikroorganismen. Durch Mineralisation werden Nährstoffe zur Verfügung gestellt, die Basis für den Biofilm und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate