Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxisaustausch bei den ISU-Future-Days in Prag

Staudensortimente im Klimawandel

Welche Staudensortimente dem Klimawandel langfristig standhalten können, stand im Mittelpunkt der Future Days der International Hardy Plant Union (ISU). Insgesamt 70 Gärtner, Landschaftsarchitekten und Staudenliebhaber aus 14 Ländern Europas trafen sich Mitte Oktober in Prag. Die wichtigsten Ergebnisse folgen hier in Kürze.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Brite James Hitchmough plädierte eindringlich dafür, die Sortimente auf die anstehenden Veränderungen anzupassen und die Standortbedingungen als Grundlage für Pflanzenplanungen zu verwenden.
Der Brite James Hitchmough plädierte eindringlich dafür, die Sortimente auf die anstehenden Veränderungen anzupassen und die Standortbedingungen als Grundlage für Pflanzenplanungen zu verwenden.ISU
Artikel teilen:

Welche Präriestauden passen zur Klimaerwärmung?

Der erste Tag der Konferenz stand im Zeichen des Klimawandels. Der tschechische Referent Petr Hanzelka vom Botanischen Garten in Prag stellte eine Auswahl mediterraner und nordamerikanischer Präriepflanzen vor, die im kommenden wärmeren Klima besser gedeihen könnten als die jetzigen. Er hat diese seit Langem sowohl in ihrem natürlichen Lebensraum als auch im Botanischen Garten in Prag-Troja getestet und beobachtet. Als sehr trockenheitstolerante Stauden nannte er u. a. Aster sericeus, Muhlenbergia capillaris, Allium ‚Millenium‘ und – vielleicht überraschend – Heuchera pulchella. Hanzelkas Beschreibungen wurden bei einem späteren Rundgang durch den Botanischen Garten mit den wunderschön blühenden Bereichen der nordamerikanischen Prärie und den mit mediterranen Staudenarten bepflanzten einjährigen Beeten veranschaulicht.

Wächst fast ohne Wasser

Wächst fast ohne Wasser

Der Spiegel-Bestseller. 450 trockenheitstolerante Pflanzen für jeden Standort. Gärtnern mit dem Klimawandel
Aurélien Davroux / 30,00 EUR
zum Buch

Staudensortimente im (Klima-)Wandel

James Hitchmough, Professor an der Universität von Sheffield in Großbritannien, startete mit der Aussage: „Wir bewegen uns alle in Richtung Äquator. Im Jahr 2070 wird Budapest klimatisch auf dem Niveau des heutigen Südgriechenlands liegen.“ Hitchmough und seine Doktoranden verglichen die Kataloge von Howard Nurseries und Beth Chatto Nurseries anhand des Wasserbedarfs der Taxa und stellten fest, dass sich das Angebot in 30 Jahren nicht verändert hat. Er riet daher „Lassen Sie den Standort das Design bestimmen! Zwingen Sie das Design nicht dem Standort auf.“

Um die biologische Vielfalt zu erhalten, schlug John Little aus dem Vereinigten Königreich vor, Entomologen bei der Umsetzung und Gestaltung neuer Lebensräume hinzuzuziehen. Er stellte auch in Frage, ob es ökologisch sinnvoll ist, Mutterboden von einem anderen Standort auf eine Pflanzfläche aufzubringen. Er riet dazu, Substrate zu bevorzugen und betonte, dass eine größere Vielfalt an Materialien – von zerkleinertem Bauschutt bis hin zu Abfällen der Zuckerindustrie – mehr Lebensraum und eine größere Artenvielfalt mit sich bringt.

In einem kurzen Vortrag über Startup-Unternehmen aus der Tschechischen Republik sprach Jakub Hamata über den Anbau von Blattgemüse mit Hilfe der Abwärme von Computern. František Hába von der Blumenfarm Loukykvet zeigte, wie sie in Mšecke Žehrovice seit sechs Jahren biologisch gärtnern und es geschafft haben, nicht nur Einjährige und Stauden für den Schnitt anzubauen.

Buchtipps zum Thema
Wächst fast ohne Wasser

Wächst fast ohne Wasser

Der Spiegel-Bestseller. 450 trockenheitstolerante Pflanzen für jeden Standort. Gärtnern mit dem Klimawandel
Aurélien Davroux / 30,00 EUR
Sind Sie angesichts der klimatischen Veränderungen auf der Suche nach Pflanzen, die auch trockene Phasen sehr gut überstehen? Dann ist dieses Buch genau das richtige! Entdecken Sie mithilfe der mehr als 600 Fotos über 450 trockenheitstolerante Pflanzen, an denen Sie auch in heißen Sommern Freude haben, ohne ständig gießen zu müssen. Bäume, Sträucher, Stauden: Durch eine klare Untergliederung finden Sie ganz schnell und einfach die passenden Pflanzen mit der gewünschten Vegetationshöhe für vollsonnige, halbschattige oder schattige Gartenbereiche. Lernen Sie darüber hinaus, wie Sie den Wasserverbrauch effektiv reduzieren können – so sind Sie bestens gewappnet für die nächste Hitzewelle. zum Buch
Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Klimawandel, Trockenheit und Hitze machen unseren Gärten zu schaffen. Aber was tun, wenn der Regen immer öfter ausbleibt? Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen. In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen, um trockene Standorte im Garten ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dabei hilft ein Blick an den Naturstandort der Pflanzen, denn es gibt zahlreiche Hitzeprofis, die der nächsten Dürreperiode mühelos standhalten. Katrin Lugerbauer stellt 15 erprobte Pflanzenkombinationen inkl. Alternativen und jahreszeitlichen Ergänzungen vor und steckt den Leser mit ihrer Begeisterung und Experimentierfreude förmlich an. Planung, Pflanzung, Pflege werden so zum Kinderspiel.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren