Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanische Kunst

Ausstellung "Gartengold"

In der Burg Kronberg im Taunus ist ab 27. September die Ausstellung "Gartengold" zu sehen. Sie zeigt Gemälde und Zeichnungen von Brigitte Hofherr und Verena Redmann.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Sternrenette - Brigitte Hofherr malt vor allem historische Apfelsorten.
Sternrenette - Brigitte Hofherr malt vor allem historische Apfelsorten.Doro Burkhardt
Artikel teilen:

Seltene Apfelsorten von Brigitte Hofherr

Brigitte Hofherr hat sich seit Beginn ihres künstlerischen Schaffens mit Leidenschaft der Botanik zugewandt. Durch Kontakte zum Botanischen Garten Heidelberg wurde sie auf wissenschaftliche Projekte zu gefährdeten Pflanzen aufmerksam. Seither konzentriert sich ihre Malerei auf diese Motive. Im Mittelpunkt stehen seit zwei Jahren „rare Apfelsorten“. So entstehen intensive Stillleben mit Darstellungen arrangierter Früchte. Während die Bildgegenstände einerseits nahezu fotorealistisch wiedergegeben sind, gewinnen sie gleichzeitig aufgrund ihrer malerischen Gestaltung in mehrfacher Vergrößerung einen geradezu monumentalen Charakter.

www.brigitte-hofherr.de

Alte Gemüsesorten von Verena Redmann

Verena Redmann wurde durch das langsame Verschwinden der Münsterländer Bauerngärten auf den damit verbundenen Verlust unseres Kulturgutes der alten Gemüsesorten aufmerksam. Mit ihren traditionellen botanischen Zeichnungen, in vielen hauchzarten Schichten mit Farbstift auf Papier aufgetragen, widmet sie sich diesen raren Gartenschätzen. Mit wissenschaftlicher Exaktheit erfasst sie die organischen Strukturen, individuellen Formen und Oberflächen. Mit ihren Arbeiten am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Kunst würdigt sie die sinnliche Schönheit von Gemüse wie die pergamentartige Haut der Zwiebel oder die samtige Oberfläche der Dicken Bohne und zeigt auf, was uns verloren ginge.

www.botanische-kunst.de/Verena-Redmann

Die Ausstellung ist vom 27. September bis 3. November 2019 in der Burg Kronberg im Taunus zu sehen.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren