Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
August

Das aktuelle Heft

Passende Staudenkombinationen für Trockenmauern von Sonne bis Schatten stellt Frank Schroeder vom Ommertalhof in der August-Ausgabe der "Gartenpraxis" vor. Die Auswahl ist überraschend groß und reicht von ausläuferbildenden Schleppenstauden über polster- und horstförmig wachsende  Stauden, Sukkulenten und Farne bis zu Geophyten.  

Die Tulpenbäume Liriodendron tulipifera und L. chinense sind fantastische Gehölze für große Gärten und Parks. Aber auch für normal große Gärten gibt es Sorten, unter anderem solche mit panaschierten Blättern, die kleiner bleiben.  

Manchmal lohnt ein Blick über den Atlantik – zum Beispiel, wenn es um neue Staudenzüchtungen von Brent Horvath geht. Aus seiner Gärtnerei in Illinois stammen fast 100 neue Staudensorten, von denen viele auch unsere Gärten zieren.  

Das Thema Gestaltung kommt auch nicht zu kurz: Das Büro Greenfingers von Konstantin Lakomy stellt einen ummauerten, größtenteils beschatteten städtischen Villengarten vor, der von Grund auf neu gestaltet und aufwendig bepflanzt wurde. Dabei wurde besonders das Prinzip der Einheit von denkmalgeschütztem Haus und Garten beachtet. Die Gartenarchitekten beschreiben, wie daraus ein „Bosquet en bleu“ mit formalen und Jugendstil-Elementen entstanden ist.

Einen Überblick zu allen Themen in der August-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Für den Juli/August gibt es ganz aktuell ein "Gartenpraxis"-Gewinnspiel. Machen Sie mit!

Veröffentlicht am
Artikel teilen: