Pro und contra Laubentfernung im Herbst
Die Biologie der Überwinterung der verschiedenen Schädlinge entscheidet darüber, ob Herbstlaub entfernt, kompostiert oder doch auf den Beeten belassen werden kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Biologie der Überwinterung der verschiedenen Schädlinge entscheidet darüber, ob Herbstlaub entfernt, kompostiert oder doch auf den Beeten belassen werden kann.
Das diesjährige bdla special-Seminar des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt(inn)en bdla, Baden-Württemberg, befasste sich am 15. Juli 2025 mit einem planerisch und gärtnerisch wichtigen Thema: der Verbesserung der Pflanzenpflege im öffentlichen Raum.
Erdmandelgras (Cyperus esculentus) kann im Garten in Töpfen gezogen werden. Die Knöllchen sind gesund und ballaststoffreich. Allerdings breitet sich Erdmandelgras invasiv aus, weshalb Vorsichtsmaßnahmen bei der Gartenkultur zu beachten sind.
Häufig wird davor gewarnt, bei heißem Wetter mit kaltem Wasser zum Beispiel aus einem Brunnen zu gießen. Das ist aber im Allgemeinen nicht richtig. Denn die Gartenpflanzen, die ausgepflanzt im Freiland wachsen, sind sehr gut an Temperaturschwankungen angepasst, solange es sich nicht um...
Der Kriechende Günsel ist als robuste Staude für (halb-) schattige Standorte bekannt. Neben dem Echten Mehltau, der in feuchten Sommern bei schwül-warmer Witterung problematisch sein kann, treten hin und wieder gelbe Zeichnungen an den Blättern auf. Dabei kann es sich um eine Virusinfektion...
In einem Langzeitprojekt zweier gartenbaulicher Institutionen in Sachsen-Anhalt wurde geprüft, inwieweit vorgefertigte Staudenmischungen vollkommen ohne Jäten und Bewässern auskommen können. Eine gewisse Dynamik in solch einer Pflanzung ist üblicherweise bereits eingeplant und erwünscht. Aber...
Obstgehölze sind, wie Ziersträucher und -bäume auch, in ihrem Charakter und ihrem Wachstumsverhalten sehr vielfältig. Der richtige Schnitt garantiert nicht nur hochwertige und aromatische Früchte, sondern eine ansprechende und langfristig stabile Form. Durch Unkenntnis geschehen manchmal Fehler,...
Stauden schmücken auch den Winter! Viele behalten grünes Laub. Waldstauden, namentlich Seggen, Marbeln und natürlich die dauergrünen Teppichbildner wie Waldsteinien und Konsorten, dienen als Bodendecker oder wirken als Akzent. Aus dem milden Süden holen wir wintergrüne Halbsträucher in den Garten,...
Die weltweiten Vorräte an Phosphat - einem für die Landwirtschaft wichtigen Dünger - sinken. Zugleich machen Phosphatverbindungen im Abwasser den Klärwerksbetreibern zunehmend Sorgen. Was scheint da naheliegender, als zu recyceln? Inzwischen gibt es dafür mehrere Ansätze. Am weitesten sind die...
Obwohl ebenso wie Honigbienen mit einem Stachel ausgestattet, gelten Hummeln als wesentlich ungefährlicher. Hinzu kommt ihre stärkere Unempfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe, die sie zu effektiveren Bestäubern macht. Eine Handvoll Arten lässt sich leicht im Garten beobachten, sofern dieser...
Gurken, Bohnen oder auch Sommersalate machen im September die Beete im Nutzgarten wieder frei für Neues. Wir sollten also den Frühherbst nutzen, zumal leere Beete schnell verunkrauten. Wichtigstes Hilfsmittel für die Ernte vor oder nach dem Winter ist das Verfrühungsvlies, weil es ab Oktober immer...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo