Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hummeln

Bestäuber im Garten bei Wind und Wetter

Obwohl ebenso wie Honigbienen mit einem Stachel ausgestattet, gelten Hummeln als wesentlich ungefährlicher. Hinzu kommt ihre stärkere Unempfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe, die sie zu effektiveren Bestäubern macht. Eine Handvoll Arten lässt sich leicht im Garten beobachten, sofern dieser geeignete Voraussetzungen bietet.

Veröffentlicht am
Ute Schimmelpfennig
Schon im März, wenn Frühblüher wie Krokusse und Lungenkraut ihre Blüten den wärmenden Sonnenstrahlen entgegenstrecken, wachen - meist noch vor den Honigbienen - die ersten Hummelköniginnen aus ihrer Winterstarre auf. Ihr Brummen mischt sich in die zaghaften Vogelstimmen und bringt Leben in den noch stillen Garten. Im Laufe des Frühlings wird der Hummel-Chor vielstimmiger, schwillt mit den wachsenden Völkern im Sommer an und verstummt erst in den nasskalten Tagen Ende Oktober. Hummeln sind eng mit den Honigbienen verwandt: Sie leben wie diese in einem Staat, der allerdings zahlenmäßig deutlich kleiner bleibt, sie trinken Nektar mit leckend-saugenden Mundwerkzeugen und transportieren den eingesammelten Blütenstaub in Körbchen an den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: