Neue Duftveilchen und Reifrock-Narzissen
Lust auf den Frühlingsgarten machen nicht nur die derzeit recht milden Temperaturen: In der März-Ausgabe beschreibt Brigitte Wachsmuth aktuelle Züchtungen des großblumigen, halbgefüllten Duftveilchens, und die neuen Helleborus-Hybriden von Josef Heuger blühen bis in den April. Walter Erhardt stellt mit der Gruppe der Reifrock-Narzissen aparte Frühjahrsblüher vor, die an milden Standorten auch verwildern können. Ina Sperl hat das Sortiment des Aronstabes studiert und zeigt die Vielfalt an Arum-Arten und -Sorten, die ganzjährig mit wintergrünem Laub schmücken.
Die anspruchslose Fontanesia phillyreoides ist eine Rarität, doch empfiehlt Andreas Bärtels sie als trockentolerantes Gruppen- oder Heckengehölz auch für unsere Gärten. Christoph Ruby hat die hochkletternde Clematis alpina an trocken-schattigem Standort als Beetpflanze erprobt und beschreibt seine Erfahrungen.
Gärtnern mit Geistern – hinter diesem geheimnisvollen Titel erklärt Elke Schwarzer das Phänomen des Anachronismus bei Pflanzen. Ein Thema, das heutzutage mit dem Rückgang der Insektenvielfalt besonders aktuell ist.
Das Ruhrgebiet wandelt sich bereits seit einigen Jahren, und in den verlassenen Zechen entstehen blühende Parks und Gärten. Zudem gibt es in dieser Bergbauregion viele historische Parkanlagen. Ulrike Romeis und Josef Bieker führen Sie durch bekannte und unbekannte Gärten zwischen Emscher und Ruhr.
Einen Überblick zu allen Themen in der März-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am