Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Quarantänebakteriose an Ingwer

Ingwer (Zingiber officinale) ist gesund und schmackhaft. Die im Lebensmitteleinzelhandel zu kaufenden Rhizome werden meist aus ostasiatischen Ländern oder Mittel- und Südamerika importiert, wo die Pflanzen unter (sub-)tropischen Bedingungen gedeihen. Doch auch in Deutschland lässt sich Ingwer im geschützten Anbau kultivieren.
Veröffentlicht am
Die Bakterienkrankheit Ralstonia verstopft das Leitbündel und verursacht Welke der Blätter und Fäule der Rhizome.
Die Bakterienkrankheit Ralstonia verstopft das Leitbündel und verursacht Welke der Blätter und Fäule der Rhizome.Dr. Dennis Mernke
Da jedoch kein zertifiziertes Pflanzgut für Ingwer verfügbar ist, greifen viele auf Konsumware aus dem Lebensmittelhandel zurück und vermehren diese eigenhändig. Das birgt jedoch ein nicht zu unterschätzendes Risiko: So wurde in letzter Zeit an Ingwerpflanzen vermehrt der Quarantäneschaderreger Ralstonia pseudosolanacearum nachgewiesen. Dies ist ein meldepflichtiges, pflanzenpathogenes Bakterium, das in der EU bislang nicht oder nur sehr selten vorkommt, aber bei einem festgestellten Auftreten amtliche Maßnahmen nach sich zieht. Damit soll die Ausbreitung des Erregers verhindert werden. Der Erreger stellt bei Verzehr kein gesundheitliches Risiko für Menschen dar. Bei vielen Pflanzenarten jedoch verursacht eine Infektion damit gravierende...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate