Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb "Gärten des Jahres"

Sieger stehen fest

Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft lobten zum dritten Mal den Wettbewerb "Gärten des Jahres" aus und suchten die besten von Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtnern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Partner des Wettbewerbs waren Mein schöner Garten, Gartenpraxis, der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, die Kann GmbH Baustoffwerke, Hofquartier und Schloss Dyck.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Garten des Jahres wird in der neuen Ulmer-Gartenplanungszeitschrift GÄRTEN, die demnächst erscheint, vorgestellt.
Der Garten des Jahres wird in der neuen Ulmer-Gartenplanungszeitschrift GÄRTEN, die demnächst erscheint, vorgestellt.Alexander Koch, Pähl am Ammersee
Artikel teilen:

Den mit 5000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro Koch + Koch Gartenarchitekten (Pähl am Ammersee) für ein „Meisterwerk in Sachen Raumbildung“ im Raum Nürnberg. Ausführung: Gartenidee Kuchler (Geisenfeld). Das Projekt wird in dem neuen Ulmer-Gartenplanungsmagazin GÄRTEN vorgestellt, das demnächst erscheint.

Jeweils eine Auszeichnung erhielten fünf Büros:

Rudolph Garten- und Landschaftsbau GmbH (Nina Fischer-Brockes, Obertshausen) für „Ein Plätzchen für alle“ in Dreieich. Ausführung: Rudolph Garten- und Landschaftsbau GmbH

Daldrup Gärtner von Eden, Havixbeck, für die „Wiedergeburt eines Hofgartens“ im Münsterland. Ausführung: Daldrup Gärtner von Eden

Stephan Maria Lang, München, für „Alles ist eins“ in Starnberg. Ausführung: BUK Garten- und Landschaftsbau GmbH (Oberhaching)

BSS Garten- und Landschaftsarchitekten (Martin Straßen und Astrid Born-Straßen, Velbert) für den „Garten zu einer denkmalgeschützten Villa“ in Hamburg. Ausführung: Wandrey Gärtner von Eden (Bad Bremstedt)

Frank Schroeder Gartenmanufaktur und Landschaftsbau (Frank Schroeder und Nicole Frank, Lindlar) für “Ein Beispiel für Gartenkultur“ im Bergischen Land. Ausführung: Frank Schroeder Gartenmanufaktur und Landschaftsbau

Alle 50 Arbeiten präsentiert Schloss Dyck (Jüchen) vom 8. Februar bis 23. März 2018 in einer Ausstellung. Zudem erschien die Dokumentation zum Wettbewerb in Buchform - ein Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Info: HIER.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie HIER.http://gaerten-des-jahres.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren