Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

DLG-Qualitätsprüfung jetzt auch bei Blumenerden

Wenn es beim Nachbarn üppiger grünt und blüht, könnte das an der verwendeten Blumenerde liegen, denn auch hier zählt Qualität. Die DLG hat neue Richtlinien für die Prüfung von Kultursubstraten entwickelt und als erste Produkte TerraBrill-Blumenerden geprüft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wer sich auf eine pralle Blütenpracht in Töpfen, Kübeln und Blumenkästen freut, steht jedes Frühjahr aufs Neue vor der Qual der Wahl: Die Baumärkte und Gartencenter bieten eine riesige Auswahl verschiedenster Blumen- und Pflanzerden. Doch wie kann der Verbraucher hohe Qualität erkennen?


Dieser Frage haben sich die Betriebsmittel-Prüfingenieure des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel angenommen und mit einer eigens eingesetzten Prüfungskommission neue Richtlinien für die Prüfung von Kultursubstraten entwickelt. Mit der Blumenerde TerraBrill des Herstellers Gebr. Brill Substrate GmbH & Co. KG in Georgsdorf (Emsland) wurden kürzlich die ersten Produkte geprüft und das DLG-Qualitätssiegel für Betriebsmittel im Haus- und Gartenbereich verliehen.



Mit der TerraBrill-Blumenerde erfüllte die Gebr. Brill Substrate GmbH & Co. KG als erste die DLG-Anforderungen des DLG-Qualitätssiegels für Kultursubstrate und konnte diese Auszeichnung erhalten. Das Substrat hielt alle Grenzwerte bei Schwermetallen, Schadstoffen, Verunreinigung mit Unkrautsamen/-resten und humanpathogenen Keimen ein. Auch die Nährstoffdeklaration (N, P, K, Mg) wurde entsprechend den auf der Packung gemachten Werten eingehalten.

Mit der Teilnahme an DLG-Qualitätssiegelprüfungen verpflichtet sich ein Hersteller zu einer dauerhaften neutralen Überwachung der Produktqualität durch die DLG. Hierzu werden durch geschulte Probenehmer jährlich mehrere unangekündigte Überwachungsproben beim Hersteller oder im Handel gezogen und analysiert.

Weitere Infos:

http://www.dlg.org

Informationen zu fachlichen Fragen:
M. Sc. (agr.) Dagmar Pfau, DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel, Max-Eyth-Weg 1, D-64823 Groß-Umstadt, Tel.: +49(0)69 24 788-616, Fax: +49(0)69 24 788-690, d.pfau@DLG.org, www.DLG.org

Presse:

Dr. Frank Volz, - Pressereferent –, Tel.: +49(0)69 24 788-224, Fax: +49(0)69 24 788-112, f.volz@DLG.org, www.DLG.org
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren