Grüne Fassaden und begrünte Dächer selber bauen
Für Hausbesitzer, die Dächer und Fassaden begrünen möchten, hat das schwäbische Unternehmen Helix modulare Systeme im Programm, mit denen sich Gestaltungsideen jeder Größenordnung recht einfach umsetzen lassen.
- Veröffentlicht am

Helix
Zukunftsweisende Architektur ist heute geprägt von ökologischen und nachhaltigen Aspekten. Besonders in den internationalen Metropolen boomt das Grün an den Fassaden und auf den Dächern der Neubauten. Dieser Trend macht nicht nur graue und verglaste Häuserschluchten attraktiver, begrünte Gebäude werden seit langem auch von Städteplanern gefordert, wenn es um die Verbesserung der Luftqualität, des Stadtklimas und des allgemeinen Wohlbefindens der Bürger geht.
Vertikale Gärten mit Helix PlantBox
Ob man die unattraktive Wand einer Garage verschönern möchte, einen asphaltierten Hinterhof in eine Freiluftoase verwandeln will oder sich einfach im Sommer mehr Blumenvielfalt auf dem Balkon wünscht, mit 'Helix PlantBox' können fast überall und innerhalb kürzester Zeit artenreiche, vertikale Gärten an Gebäudefassaden entstehen. „Ein PlantBox Modul besteht aus mehreren Kunststoffteilen, die sich nach Anleitung ganz einfach zusammenstecken lassen. Sie haben dann eine Größe von 60 mal 20 cm und sind 15 cm tief", erläutert Gartenbauingenieurin Juliane Petersohn von Helix. Zum Befüllen der PlantBox verwendet man am besten eine handelsübliche, strukturstabile Kübelpflanzenerde."
Farne und Ziergräser, Stauden wie Geranium und Heuchera, duftende Halbsträucher wie Lavendel ... es gibt eine große Anzahl an Gewächsen, die sich für eine Fassadenbegrünung eignen. Bei der Auswahl sollte man allerdings unbedingt darauf achten, dass sie zu den jeweiligen Standortbedingungen passen, ob die Pflanzen es beispielsweise eher sonnig oder schattig mögen. Damit der vertikale Garten auch im Winter ein echter Hingucker ist, empfiehlt es sich außerdem, einen Teil immergrüne Arten zu integrieren. Auch Kräuter, Erdbeeren, Salat und vieles mehr gedeiht hier ebenfalls hervorragend.
Dank Wasserstandsanzeiger und -tanks sollte die Versorgung der Fassadenbegrünung selbst für Menschen, die nicht den „grünsten Daumen" besitzen, kein Problem sein. Gegossen wird über die Öffnungen an den obersten Modulen. Da die einzelnen Boxen beim Stapeln miteinander verbunden wurden, verteilt sich das Wasser von hier ganz gleichmäßig. Noch einfacher geht es, wenn man einen Schlauch mit Zeitschaltuhr an das System anschließt. Das reduziert den Pflegeaufwand auf ein absolutes Minimum.
Schnelle Dachbegrünung mit den Modulen Helix GrünDach
Entwickelt wurde Helix GrünDach ursprünglich für kleine Dächer von Vor- und Anbauten, Garagen oder Mülltonneneinhausungen. Da das modulare Kassettensystem alle deutschen Baunormen erfüllt, kann es aber auch auf weitaus größeren Flächen zum Einsatz kommen. Flachdächer und Dächer mit einer Neigung von bis zu 25 Grad lassen sich damit schnell und sicher begrünen. Die einzelnen Module haben eine Größe von 58,8 mal 38,8 cm und sind 8 cm hoch. Sie bringen alles mit, was für eine extensive Dachbegrünung benötigt wird: einen Regenwasserspeicher, der bis zu 38 Liter pro Quadratmeter fasst und überschüssiges Nass zuverlässig ableitet, sowie eine Substratschicht mit optimaler Drainagefunktion, die dafür sorgt, dass auch bei Starkregen das Gewicht des Gründachs nicht auf mehr als 75 kg pro Quadratmeter ansteigt.
„Anders als bei PlantBox sind die GrünDach Kassetten bei der Lieferung bereits mit Pflanzen bestückt, die mit den sehr wechselhaften Klimabedingungen, wie sie auf Dächern herrschen, gut zurechtkommen", so Petersohn. „Zur Wahl stehen eine Zusammenstellung von 15 unterschiedlichen, bodendeckenden Sedum-Arten sowie ein Mix, bei dem diese mit niedrigwachsenden, trockenheitsresistenten Blühstauden kombiniert werden. Beide Varianten bieten fast das ganze Jahr über Farbe, benötigen kaum Pflege und müssen nur in Ausnahmesituationen - bei sehr langandauernden Trockenperioden - gegossen werden."
Bevor die Kassetten aufs Dach kommen, kann es sinnvoll sein, die Fläche mit einer Wasserschutzfolie und einem wurzeldichten Schutzvlies auszulegen. Weitere Vorarbeiten sind aber nicht notwendig. Anschließend werden die Module einfach nebeneinander platziert und ähnlich wie Klicklaminat miteinander verbunden. Damit ein Dach bis zum Rand bestückt werden kann, lassen sie sich bei Bedarf problemlos in drei kleinere Teile zerlegen. Da Helix GrünDach bereits bei der Lieferung eine dichte Vegetationsschicht zeigt, verwandelt sich tristes Grau so quasi im Handumdrehen in eine ansehnliche Grünfläche.
Schnelle Lieferung und Fördermöglichkeiten
„Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt sowohl bei PlantBox als auch bei GrünDach eine große Rolle. Bei beiden Systemen werden die robusten und langlebigen Module komplett aus recyceltem Kunststoff hergestellt und sind witterungs- und UV-beständig. Bestellt werden können sie im Internet unter www.helix-pflanzen.de. Die Lieferung erfolgt in Deutschland versandkostenfrei innerhalb einer Woche", erklärt die Gartenbauingenieurin und hat noch einen Tipp, wie man Geld sparen kann: „Auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Dach- und Fassadenbegrünungen. Erkundigen Sie sich unbedingt in ihrer Stadt oder Gemeinde danach, denn das kann sich wirklich lohnen!"
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.