Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Der Mandelbaum

In der großen Verwandtschaft der Mandeln finden sich zahlreiche dekorative Arten und Sorten. Darüber hinaus lassen sich einige auch als Nutzpflanze verwenden. Besonders interessant sind dabei ihre weit zurückreichende Geschichte und die damit verbundene kulturelle Wertschätzung.
Veröffentlicht am
mauritius
Die als Nutzpflanze wichtigste Art der Mandelverwandtschaft ist der Mandelbaum (Prunus dulcis), der 1753 ursprünglich von Linné als Amygdalus communis beschrieben wurde. Der Mandelbaum wird von verschiedenen Autoren auch heute noch so benannt. Er hat aber auch als Blütenbaum einen besonderen Stellenwert. In der Pfalz prägen blühende Mandelbäume im Vorfrühling stellenweise das Landschaftsbild. Der Mandelbaum ist zudem kulturell von Bedeutung; er ist beispielsweise die einzige Prunus-Art, die in der Bibel erwähnt wird. Neben dem Mandelbaum werden hier zwei im Mittelmeergebiet und Südosteuropa heimische Verwandte vorgestellt, der Orientalische Mandelbaum (Prunus orientalis) und der Wilde Mandelbaum oder Webbs Mandelbaum (Prunus webbii).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: