Gartenarbeit bei Deutschen beliebter als Grillen
Kräuter pflanzen, Hecken schneiden, Rasen trimmen: Die Deutschen lieben die Arbeit im Garten, wie eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools zeigt. Diese stellte Menschen mit Gartenzugang unter anderem die Frage, womit sie gerne ihre Zeit im Garten verbringen. Das Ergebnis: 73 Prozent der Befragten nennen die Gartenarbeit als favorisierte Beschäftigung – noch vor dem Grillen (65 Prozent). Befragt wurden Personen ab 18 Jahren mit Zugang zu einem Garten.
- Veröffentlicht am

Fleißig, akkurat und ordentlich: Deutsche Stereotype, die offenbar auf hiesige Gartenbesitzer zutreffen. Durchschnittlich elf Stunden pro Woche verbringen die Befragten in den Monaten März bis Oktober im Garten. Davon entfallen rund sechseinhalb Stunden auf die Pflege von Rasen, Beet und Co.
Die Motive für die enorme Beliebtheit der Gartenpflege sind vielfältig, wie die Studie zeigt. Für rund zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) scheint die Aussicht auf das Ergebnis der größte Motivator zu sein – sie geben an, sich an einem schönen Garten zu erfreuen.
46 Prozent empfinden die Arbeit im Freien als Entspannung, 40 Prozent sagen, Gartenarbeit halte sie fit. Das gestaltende, körperliche Schaffen kann also auch ein entschleunigender Ausgleich zu Schreibtisch-Job und stressbelastetem Alltag sein.
Gemeinsam Gärtnern
Do it yourself liegt im Trend – auch in Sachen Gartenarbeit. Rund vier von fünf Befragten machen sich bei anfallenden Aufgaben selbst die Hände schmutzig – unabhängig vom Geschlecht. Und: Gartenarbeit ist Teamarbeit. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gärtnert zusammen mit Partner oder Partnerin.
Noch eindeutiger ist das Ergebnis bei verheirateten Paaren: 71 Prozent geben an, auf die Unterstützung des anderen zählen zu können. Ein gemeinsames Projekt und zusammen erlebte „Quality Time“ könnten mögliche Gründe dafür sein, weshalb die partnerschaftliche Pflege des Gartens bei Deutschen so hoch im Kurs steht.
Rasenmäher ist Gartenhelfer Nummer 1
Die Deutschen verzichten natürlich nicht auf die passenden Helfer, wenn sie selbst Hand im Garten anlegen – nahezu jeder (98 Prozent) nutzt Werkzeuge. Für fast jeden zweiten erhöht gutes Arbeitsequipment sogar den Spaß bei der Gartenarbeit. Welches Gerät die Deutschen dabei nicht missen wollen?
Das Ergebnis überrascht kaum: Mit 85 Prozent ist der Rasenmäher der unangefochtene Champion in Sachen Gartenwerkzeuge – nahezu jeder Befragte bezeichnet ihn als unverzichtbar. Doch egal ob Mäher, Heckenschere oder Trimmer – in ihren zahlreichen Ausführungen erleichtern sie die Arbeit und machen diese deutlich angenehmer.
Auf die Frage, welche Geräte sich die Befragten wünschen, machen akkubetriebene Werkzeuge das Rennen (43 Prozent). Ebenfalls auf Interesse stoßen ergonomische Geräte, die beispielsweise den Rücken entlasten (36 Prozent).
Zur Studie
Die verwendeten Daten beruhen auf einer repräsentativen Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1683 Personen ab 18 Jahren in Deutschland zwischen dem 19. Juni 2019 und 27.Juni 2019 teilnahmen, darunter 1009 Personen, die Zugang zu einem Garten direkt am Haus, einem Gemeinschafts- oder Schrebergarten haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.