Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft

Sonja-Bernadotte-Preis und DGG-Medienpreis 2021

Bei der Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft auf der Insel Mainau ging der Sonja-Bernadotte-Preises an Monika Grünenfelder und der DGG-Medienpreises an den Podcast „Sauercrowded“. Zudem wurden nun auch die letztjährigen Prämierten gewürdigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  DGG-Preisverleihung auf der Mainau: Gabriele Thöne, Prof. Dr. Klaus Neumann, Dr. Charlotte Bergmann, Bettina Gräfin Bernadotte, Dr. Birgitta Goldschmidt
DGG-Preisverleihung auf der Mainau: Gabriele Thöne, Prof. Dr. Klaus Neumann, Dr. Charlotte Bergmann, Bettina Gräfin Bernadotte, Dr. Birgitta Goldschmidt DGG
Artikel teilen:

Jahreshautpversammlung DGG 2021

Die Festveranstaltung im Rahmen der 198./199. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) konnte am 15. Oktober endlich wieder von Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte und DGG-Präsident Klaus Neumann eröffnet werden. Gleich aus zwei Jahren wurden verschiedene Preise verliehen. Das bereits auf der BUGA-Erfurt auserkorene Gewinnerbuch 2021 des DGG Buchpreises heißt „Von Gartenzimmern und Zaubergärten“ von Helga Schütz.

Den Sonja-Bernadotte-Preis erhielt in diesem Jahr Monika Grünenfelder, Geschäftsführerin des Netzwerks Bodenseegärten e.V.. Der DGG Medienpreis 2021 ging an Juliane Sturmhöfel und Célia Duarte für ihren Podcast Sauercrowded.

Die krönende Festrede hielt MinDir. Dr. Christiane Paulus vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. In ihrer Begrüßungsrede betonte Mainau-Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte die Bedeutung des Gartens und des Gärtnerns für die Gesundheitsfürsorge der Menschen. Präsident Prof. Klaus Neumann bedankte sich für die Unterstützung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft durch die Mainau GmbH und formulierte für die Zukunft: „Wir wollen nun gemeinsam „200 Jahre Engagement“ für Natur und Garten, für Gärten und Gartenkultur angehen und darüber hinaus auch für das 21. Jahrhundert eine nachhaltige Gesellschafts-und Umweltentwicklung gestalten“.

Sonja-Bernadotte-Preis 2021 an Monika Grünenfelder

Der Sonja-Bernadotte-Preis 2021 ging an Monika Grünenfelder, der Geschäftsführerin des Netzwerks Bodenseegärten e.V. Laudator Andreas Jung, MdB, hob ihre besondere Leistung und ihr außergewöhnliches Engagement für den Bodenseetourismus hervor: „Die Verleihung des Sonja-Bernadotte-Preises an Monika Grünenfelder im Jahr 2021 bedeutete nicht nur eine Würdigung für den Einsatz der langjährigen Geschäftsführerin und Ideengeberin der Bodenseegärten, sondern auch eine Auszeichnung der Arbeit des gesamten Vereins für das ökologische Gärtnern und die Erhaltung bzw. Vermittlung von Gartenwissen rund um den Bodensee. Hervorzuheben sind auch grenzüberschreitende Schulgartenprojekte der Bodenseegärten,wie der Wettbewerb „Schul- und Kinder-Gärten“ oder die Kooperation mit der aus Niederösterreich stammenden Initiative „Natur im Garten“.

Die Auszeichnung strahlt motivierend in alle Nachbarländer, dem Vorbild zu folgen und das Gartenthema mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu fördern.

DGG-Medienpreis 2021 an Podcast „sauercrowded“

Der DGG-Medienpreis 2021 wurde an die Macherinnen des Podcast „sauercrowded“ verliehen. Dieser bespielt den Reigen von Garten, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit. Die beiden jungen Frauen Juliane Steinhöfel und Célia Duarte berichten darin von ihren Erfahrungen im eigenen Garten und zeigen auf, wie man im eigenen Umfeld - insbesondere in Garten und Küche - nachhaltig wirtschaften und leben kann. Jung, frisch, unterhaltsam, leicht und flott - so nehmen uns Jule und Célia mit auf die spannende und erfüllende Reise durch ihren kleinen Kosmos und machen Lust darauf, es selbst auszuprobieren. Sehr hilfreich ist auch, dass alle Podcast-Texte auf der Homepage http://www.sauercrowded.de/veröffentlicht werden. So können Details noch einmal in Ruhe nachgelesenwerden. Die Preisträgerinnen drückten ihre Freude über den Preis in Form einer digitalen Grußbotschaft aus.

Sonja-Bernadotte-Preis 2020 an Dr. Charlotte Bergmann

Auch die Sonja-Bernadotte-Preisträgerin 2020 Dr. Charlotte Bergmann konnte nun endlich für ihren Einsatz als Leiterin des Umweltzentrums „Drei Eichen“ im brandenburgischen Buckow öffentlich gewürdigt werden. Dieses hat über die Grenzen Deutschlands eine besondere Strahlkraft für Kinder und Jugendliche und steht im Einklang mit „Wege zur Naturerziehung“, lobt die Laudatorin Dr. Birgitta Goldschmidt. Dr. Bergmann ist zertifizierte deutsch-polnische Wildnis-Pädagogin. Neben Naturerfahrungen zielt die Wildnispädagogik aber auch auf den Aufbau von Selbstvertrauen und der persönlichen Entwicklung. Programme für Väter mit ihren Kindern und internationale Wildniswochen mit Jugendlichen aus dem nahen Polen runden das innovative Portfolio von „Drei Eichen“ ab.

DGG-Medienpreis 2020 an Philipp Juranek

Der bereits im Jahr 2020 ausgezeichnete Medienpreisträger Philipp Juranek präsentierte sich ebenfalls mit einer digitalen Grußbotschaft und bedankte sich für die Auszeichnung seiner NDR Reportage „Der Traum vom Naturgarten – Eine Chance für Wildbienen, Schmetterlinge und Co“. Die Dokumentation des Autors begleitet die Naturgartenplanerin Susanne Reiter zu einigen ihrerKund*innen und zeigt, wie aus langweiligen Grünflächen nach und nach artenreiche Paradiese mit heimischen Pflanzen entstehen.

Im abschließenden Festvortrag von MinDir. Dr. Christiane Paulus forderte die Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit dazu auf, sich am Bundesprogramm für Biologische Vielfalt und dem neu aufgelegten Masterplan Stadtnatur zu beteiligen. Sie hob die Bedeutung von Gärten für den Erhalt der Biodiversität und dem Schutz der Artenvielfalt hervor.

Kontakt: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. (DGG 1822), Kleine Präsidentenstraße 1, 10178 Berlin, Tel.: +49 (0)30 280 934-25, Fax: +49 (0)30 280 934-26, b.chevallerie@dgg1822.de, www.dgg1822.de

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren