Rautenanemonen, Johannisbeeren erziehen, klimaresiliente Staudenpflanzung
Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis" stellt die aktuelle Sortenvielfalt der Rautenanemonen (Anemonella thalictroides) vor: Die frühblühenden Knollengewächse zeigen zarte Blüten im April und eignen sich für schattige Standorte.
Den Grundstein für die heutigen Syringa-vulgaris-Sorten legte die Familie Lemoine mit ihren Züchtungen. In dieser Ausgabe finden Sie einen Überblick über die Lemoine-Fliedersorten und einen Einblick in die vorangegangene mühsame Kreuzungsarbeit.
Wie Johannisbeeren als Hecke, Spindel, Hochstamm bzw. Hochstammpyramide gezogen werden und welche Sorten mit weißen, roten oder schwarzen Beeren die besten sind, beschreibt Thomas Neder vom Obstlehrgarten Coburg.
Eine klimaresiliente Staudenpflanzung auf dem Erfurter Petersberg beweist, dass mit der richtigen Pflanzenauswahl eine perfekte Alternative zu sterilen Schotterwüsten entstehen kann. Welche Staudenarten und -sorten dort in einer dünnen Mulchauflage aus Schotter und Splitt gedeihen, verrät Jens Haentzschel.
Ein nachhaltig konzipierter und ökologisch bepflanzter Hausgarten ist der Garten Morschel. Cordula Hamann zeigt an diesem Beispiel, wie sich recycelte und natürliche Materialien, Solarpanele, insektenfreundliche Biostauden und heimische Gehölze zu einem stimmigen Ensemble vereinen.
Den Überblick zu allen Themen in der Mai-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am