Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hoffnung für den Buchs

Keine Chance dem Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaum wurde in der Vergangenheit kaum von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht. Die Schäden, die der Buchsbaumblattfloh (siehe Seite 76) als unlängst häufigstes Schadinsekt verursacht hatte, beeinflussten den Schmuckwert kaum. Die Buchsbaumgallmücke trat nur örtlich und in geringem Maße in Erscheinung. In den letzten Jahren werden Buchsbäume zunehmend von Spinnmilben befallen. Dazu kommt seit 2007 der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis), der sich über ganz Europa verbreitet hat. Neben dem von Pilzen wie Volutella und Cylindrocladium verursachten Buchsbaumsterben führt der Zünsler durch Kahlfraß zu einem verheerenden Schadbild.
Veröffentlicht am
Friedrich Böhringer/wikimedia
Der Buchsbaumzünsler ist in China, Korea, Japan und Indien beheimatet. Der nachtaktive Kleinschmetterling sitzt tagsüber oft auf benachbarten Pflanzen. Hier bevorzugt er die Unterseiten der Blätter und Nadeln, beispielsweise von Stauden oder Thuja-Hecken. Die Falter leben nur etwa eine Woche. In der Abenddämmerung suchen die weiblichen Falter gezielt Buchsbäume zur Eiablage auf und legen ihre Eier auf den Blattunterseiten ab.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate