Personen-Ehrungen in botanischen Pflanzennamen: Umfassendes Verzeichnis eponymischer Gattungsnamen
Magnolia wurde benannt nach Pierre Magnol und Goethea nach Johann Wolfgang von Goethe: Die Wissenschaftlerin Lotte Burkhardt widmet sich der Erforschung der Pflanzeneponyme und arbeitet ehrenamtlich am Botanischen Garten in Berlin. Als Ergebnis mehrjähriger Recherche hat sie nun das wohl umfassendste Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen veröffentlicht. Auf mehr als 1.100 Seiten und in über 14.000 einzelnen Einträgen von A bis Z werden Gattungswidmungen heute lebender sowie ausgestorbener Gefäßpflanzen, Moose, Pilze, Flechten und Algen aufgeführt.
- Veröffentlicht am
Das Werk trägt den Titel „Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen: Eine botanische • historische • biographische Recherche zu Widmungen in den Pflanzengattungen“. Das online-Verzeichnis ist kostenfrei auf der Webseite des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin der Freien Universität Berlin abrufbar und wird ständig erweitert. Das Nachschlagewerk dient Wissenschaftlern – aber auch Pflanzenliebhabern, die etwas über den Namen ihrer Zimmer- und Gartenpflanzen wie Fuchsie und Dahlie wissen möchten. Das Werk ist Ergebnis mehrjähriger Recherche von Lotte Burkhardt und eine bemerkenswerte Einzelleistung in der Wissenschaft.
Eponymische Pflanzennamen leiten sich von einem Eigennamen ab. Die Ehrung von Personen durch Nennung ihres Namens im Namen einer Pflanzengattung ist eine besondere und häufige Form der Anerkennung. Sie wird möglich, wenn eine Gattung neu wissenschaftlich beschrieben wird.
Personen-Ehrungen in der botanisch-wissenschaftlichen Pflanzenbenennung gab es bereits vor dem 18. Jahrhundert. Man wollte ursprünglich vor allem die Erinnerung an verdiente Personen der Wissenschaft wachhalten. So erhielten beispielsweise die Magnolie (Magnolia, benannt nach Pierre Magnol) und die Rudbeckie (Rudbeckia, benannt nach Olaus Johannis und Olaus Olai Rudbeck) ihren Gattungsnamen. Im Verlauf der Jahrhunderte wurden Pflanzengattungen auch zu Ehren weiterer Personengruppen benannt: an der Wissenschaft interessierte Mäzene und Unterstützer, Herrscher, Eroberer, Politiker, Reisebegleiter, Schiffskapitäne, auf Expeditionen verunglückte Personen, Widerstandskämpfer, die eigenen Freunde, Lehrer, Frauen, Kinder sowie sonstige Verwandtschaft.
Zu den Personen gibt es jeweils kleine Biographien, Verweise auf Beziehungen zu anderen in den Listen aufgeführten Personen, Angaben zu weiteren Ehrungen in der Botanik, zur Widmungs-Literatur sowie eventuell erforderliche oder erläuternde Hinweise zur Pflanze, zum Geehrten, botanischen Autor, manchmal auch zu anderen interessanten oder lustigen Aspekten.
Den Einträgen wird eine auch für Laien verständliche und sehr informative Einführung zur eponymischen Benennung von Gattungsnamen in der Botanik vorangestellt. Ergänzend werden zu eponymischen Gattungsnamen gleichlautende, aber nach Orten, eponymisch benannten Gegenden oder nach einheimischen Trivialnamen benannte Pflanzengattungen in geringem Umfang betrachtet, um Missinterpretationen entgegen zu wirken.
Publikation: Burkhardt L. 2016: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Index of Eponymic Plant Names. Index de Noms Eponymes des Genres Botaniques. Eine botanische • historische • biographische Recherche zu Widmungen in den Pflanzengattungen. – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin. 1119 Seiten. ISBN 978-3-946292-10-4
Ausführliche Pressemeldung: http://dx.doi.org/10.3372/epolist2016
Kostenloser Download https://www.bgbm.org/sites/default/files/verz_epo_pfl_2016-09-07.pdf (PDF-Datei, 13 MB)
Kontakt zur Autorin: Lotte Burkhardt, Joachim-Karnatz-Allee 23, 10557 Berlin; e-mail: haloburkhardt@t-online.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.