Neue Staudenmischungen für trockenen Schatten
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wird zur GaLaBau Fachmesse 2018 vom 12. bis 15. September 2018 in Nürnberg erstmals neue Staudenmischungen für trockene Schattenbereiche unter Gehölzen präsentieren. Insgesamt wurden acht neue Module entwickelt, die optimierte Pflanzkonzepte für privates und öffentliches Grün bieten. Sie werden in einer Broschüre präsentiert, die nach der GaLaBau Fachmesse zum Download auf der Homepage des BdS bereitsteht.
- Veröffentlicht am

Liegen Pflanzflächen unter älteren Gehölzen, fällt eine Bepflanzung oft schwer. Dann stellt sich die Frage "Welche Pflanzen halten dem Licht- und Wassermangel stand und bilden auch noch eine stabile und ansprechende Pflanzengesellschaft?".
Die neuen Module für den trockenen Schatten hat der Arbeitskreis Pflanzenverwendung im BdS entwickelt und seit 2010 bzw. 2014 in einer Test- und Optimierungsphase eingehend geprüft.
Auf dem Stand 212 in Halle 4 der GaLaBau Fachmesse informiert der Bund deutscher Staudengärtner in Form einer Broschüre über die Pflanzung, Pflege und Staudenauswahl der einzelnen Module. Ein Aspektkalender veranschaulicht die wechselnden Erscheinungsbilder der Mischungen in den einzelnen Monaten.
Pflegeleicht und langlebig
Ein großer Vorteil der neuen Mischungen besteht darin, dass die ausgewählten Staudenarten im Gegensatz zu Rasenflächen Laubfall tolerieren und sogar laubschluckende Eigenschaften aufweisen. Um der ruhigen, eher flächigen Wirkung einer Vegetationsdecke im Schatten Rechnung zu tragen, bestehen die neuen „Minimodule“ für Flächen ab 10 Quadratmeter aus jeweils nur vier bis fünf überwiegend wintergrünen Arten. Alle Mischungen können - bei entsprechender Pflege - am absonnigen bis sonnigen Gehölzrand, im lichten Gehölzschatten oder im Schlagschatten von Gebäuden über viele Jahre eine geschlossene und attraktive Pflanzengemeinschaft bilden.
Die Broschüre ist nach der GaLaBau-Messe auch über den Bund deutscher Staudengärtner über info@stauden.de erhältlich und kann auf der Internetseite www.bund-deutscher-staudengaertner.de kostenlos heruntergeladen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.