Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanisch-Literarisches Tête-à-Tête

Pflanzen der Liebe

Gefühle und Empfindungen werden seit langem „durch die Blume“ weitergegeben. Bei der Übermittlung von Liebe und Zunei­gung spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Die Blumensprache war seit alters her ein Mittel der Kommunikation in verschiedenen Kulturen. Recht spät gelangte die Kenntnis darüber ins westliche Europa. Sie erlebte dann ihren Höhepunkt im 19. Jh zu einer Zeit, in der es noch nicht üblich war, offen über Gefühle und Leidenschaften zu sprechen. Pflanzen und die ihnen zugeordnete Symbolik wurden in der Blumensprache zu einem Mittel der nonverbalen Kommunikation.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Walter Welß
Artikel teilen:

Ein besonders starker emotionaler Zugang dieser Blumensprache arbeitet mit dem Thema der Farbe. Rot symbolisiert dabei Liebe und Leidenschaft. Die rote Rose ist ein Geschenk, das in vielen Kulturkreisen unmissverständlich ist und das immer richtig ausgelegt wird. Nicht zuletzt deshalb nehmen Rosen als Pflanzen der Liebe beim botanisch-literarischen Tête-à-Tête im Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die ihnen gebührende Rolle ein, selbst wenn ihre Hauptblütezeit im August bereits vorüber ist.

Auch andere Liebessymbo­le kommen nicht zu kurz. Der Apfelbaum und seine Frucht, der Apfel, war zu allen Zeiten ein Zeichen der Hingabe. Neben vielen weiteren Bedeutungen steht er für Liebe und Verführung, für weibliche Schönheit und Vollkommenheit.

Als Ziel menschlicher Leidenschaft und Hingabe bereichern Pflanzen das Leben. Die Liebe von Menschen zu Pflanzen hält mitunter lebenslang an. Davon wird ebenfalls die Rede sein. Und nicht zuletzt breiten Pflanzen auch ihren Schirm über Lieben­de aus und sind verschwiegene Beobachter so manchen Stelldicheins. „Pflanzen der Liebe“ sind also in vielfältiger Weise seit sehr langem eng mit uns verbunden. Im Rahmen eines Abendspaziergangs werden diese „Pflanzen der Liebe“ botanisch portraitiert und mit Texten aus Literatur und Dichtung zu einem breit gefächerten Potpourri aus mehreren Jahrhunderten vereint.

Treffpunkt: Wasserturmstraße. Kosten: 8 €, um Anmeldung wird gebeten: Kontaktformular

Botanischer Garten Erlangen
Loschgestr. 1
91054 Erlangen
www.botanischer-garten.uni-erlangen.de
katrin.simon@fau.de
09131-8522956

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren