Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanischer Garten Tübingen

Von der Arktis in die Tropen

Zuallererst dient der Botanische Garten der Universität Tübingen der Forschung und der Lehre. Doch hat die Anlage eine wichtige Funktion als Erholungsfläche für die Stadt. Erst voriges Jahr feierte der neue Botanische Garten der Universität Tübingen an seinem jetzigen Standort seinen fünfzigsten Geburtstag. Entstanden war er 1969 auf freiem Gelände als öffentlich zugänglicher Garten für die Wissenschaft. Die neue Anlage grenzte sowohl an das neu geplante Wohngebiet als auch an die Neubauten der Naturwissenschaftlichen Fakultäten. Sie war als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Universität gedacht und sollte nahtlos von den damals noch bestehenden Schafweiden in die bewaldete Naturlandschaft übergehen. Diese Funktion übernimmt die Anlage bis heute.
Veröffentlicht am
Agnes Pahler
Auf einer mehr als 10 ha großen Fläche verspricht der Botanische Garten Tübingen eine botanische Weltreise. Zwischen den Gewächshäusern und dem Freigelände lassen sich die unterschiedlichsten Klimazonen erleben. Die dicht gedrängte Vielfalt an Standorten, die etwa 10.000 Pflanzenarten umfasst, lässt nicht mehr ahnen, welche gewaltige planerische Aufgabe einst darin bestand, das steil abfallende Gelände mit rutschendem Knollenmergel stimmig zu gestalten und passend vorzubereiten.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate