Pflanzwettbewerb 2021: „Wir tun was für Bienen!“
Im vergangenen Jahr nahmen über 2.400 Menschen an dem Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" teil. Dabei entstanden 41 Hektar bienenfreundliche Fläche. Auch dieses Jahr können bis zum 31. Juli alle Bienenfreunde ihre insektenfreundliche Pflanzung online präsentieren.
- Veröffentlicht am

Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“
- Wann? Ab sofort planen, arbeiten, dokumentieren. Bis 31.07.2021 Ergebnisse hochladen.
- Wie? Allein oder mit einer Gruppe. Mit heimischen Pflanzen und insektenfreundlichen Strukturen. Anmeldung und Tipps: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
- Kategorien: Privatgärten, Balkone, Kleingärten, Firmen- und Vereinsgärten, Schulgärten, Kitagärten, kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben, bestehende Naturgärten, bestehende Naturbalkone.
- Sonderkategorie: Musik für die Bienen.
- Bewertung: Jury aus Experten für insektenfreundliches Gärtnern und ehemaligen Gewinner*innen.
- Gewinn: Geldpreise bis 400,- €, Sachpreise.
Vom 1. April bis 31. Juli 2021 können alle Bienenfreunde ihren Beitrag online präsentieren. „Nach dem guten Zuspruch der letzten fünf Jahre möchten wir unseren Pflanzwettbewerb nun dauerhaft etablieren und möglichst viele Menschen, Organisationen und Kommunen inspirieren, bienenfreundlich zu gärtnern!“ so Julia Sander, Koordinatorin des Wettbewerbs.
Als „Zugpferd“ unterstützt ab sofort die engagierte TV-Moderatorin Caro Matzko, bekannt aus der Fernsehsendung Planet Wissen, den Wettbewerb: „Über die Frage, ob ich den Pflanzwettbewerb unterstützen wolle, musste ich keine Sekunde nachdenken. Er hat mich sofort begeistert! Das ist ein tolles Format, gerade in der jetzigen Zeit. Ich möchte möglichst viele Menschen motivieren, mitzumachen“, sagt Matzko.
Registrierung zur Teilnahme ist freigeschaltet!
Unternehmen, Vereine, Schulen, Privatleute ... sind aufgerufen, ab sofort eine geeignete Fläche zu suchen und umzugestalten. „Es sollen heimische Pflanzen gesetzt und Strukturen wie Totholz, Natursteine oder Wasserstellen angelegt werden“, so Dr. Corinna Hölzer, Initiatorin des Wettbewerbs. Die Jury bewertet auch, wie sinnvoll, freudvoll und engagiert Teilnehmer*innen die Aktionen durchführen. Ein Ziel: Den Funken auf viele Menschen überspringen lassen.
Wettbewerb spricht auch Unternehmen an
Die Stiftung hofft auch, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen einladen, einen Teil ihres Geländes bienenfreundlich zu bepflanzen. „Gerade in der Corona-Stimmung ist es schön, wenn Kolleg*innen auch außerhalb des Jobs gemeinsam – mit Abstand und Maske – etwas Sinnvolles für die Natur tun und dabei auf andere Gedanken kommen“, so Dr. Hölzer. Bis zum 31. Juli 2021 können die Aktionen online beschrieben und mit Vorher-Nachher-Bildern hochgeladen werden: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Hintergrund
Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der über 550 heimischen Wildbienen-Arten in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt die Initiative „Deutschland summt!“ mit dem Wettbewerb entgegen. Im vergangenen Jahr nahmen über 2.400 Menschen teil. Dabei entstanden 41 Hektar bienenfreundliche Fläche.
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt (SMU) wurde als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin im September 2010 gegründet. Sie realisiert eigene Projekte, unter anderem diesen Pflanzwettbewerb, der 2021 im sechsten Jahr stattfindet. Mit „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“ lenkt die Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus bislang 30 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – alle wollen ihre Region farbenfroher, attraktiver und lebenswerter gestalten und ihre Einwohner*innen aktivieren, selbst für mehr biologische Vielfalt einzutreten. Dabei dienen Wild- und Honigbienen als „Botschafterinnen“.
Mehr über die Stiftung unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de
Mehr zum Pflanzwettbewerb 2021 unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Mehr über Deutschland summt! unter: www.deutschland-summt.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.