Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fruchtverbände bei Maulbeergewächsen

Die Feige, botanisch keine Frucht, sondern ein ganzer Fruchtstand, besteht aus Hunderten von Früchten und birgt somit wie ein Löffel Kaviar Hunderte Embryonen. Nur erspart sie uns den Löffel, denn die urnenförmige Fruchtstandsachse bildet einen eigenen Behälter mit einer kleinen Öffnung an der Spitze. In diesem Behälter sitzen zahllose kleine gestielte Steinfrüchte. Auch bei anderen Maulbeergewächsen stehen die Früchte sehr dicht, aber in kugelförmigen oder länglichen Köpfchen.
Veröffentlicht am
Bernd Schulz
Ausgehend vom Fruchtstand der Feige, der die Früchte in einem Becher verbindet, werden die Fruchtstände der Maulbeergewächse häufig als Fruchtverbände bezeichnet. Dieser Begriff hat mir bei der Recherche einiges Kopfzerbrechen bereitet. Kennengelernt hatte ich ihn bei der Ananas, einem Bromeliengewächs. Hier stehen die miteinander verwachsenen Früchte des kompakten Fruchtstands an der von einem Blatttrichter gekrönten Hauptachse.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate