Zukunftsbäume für die Stadt - Broschüre von BdB und GALK
Mit kurzen Beschreibungen und zahlreichen Fotos kann die aktuelle GALK-Straßenbaumliste kommunalen Grünflächenämtern, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und auch interessierten Bürgern als Planungshilfe bei der Auswahl von Bäumen helfen - für Grünanlagen und auch für den Hausgarten.
- Veröffentlicht am
Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden? Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre „Zukunftsbäume für die Stadt“ mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e. V.
Die GALK-Liste beinhaltet unter anderem Baumarten und -sorten wie von Feld-Ahorn (Acer campestre), Eichen (Quercus spp.), Hainbuchen (Carpinus betulus) und Ginkgo (Ginkgo biloba), die das Stadtbild vieler deutscher Städte bereits heute prägen. Auch bislang nur wenig verwendete und in unseren Breiten nicht heimische Baumarten wie Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis), Blasenesche (Koelreuteria paniculata) und Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica) sind in der Auswahl enthalten.
In die Liste sind bundesweite Praxiserfahrungen von Kommunen, Baumschulbetrieben und des Arbeitskreises Straßenbäume eingeflossen.„Vielfalt ist hier das Gebot der Stunde: Weg von den monokulturellen Baumbeständen in innerstädtischen Gebieten und hin zu einem breiteren Sortiment an Straßenbäumen“, empfiehlt BdB-Präsident Helmut Selders und ergänzt: „Der Klimawandel bringt nicht nur extreme Witterungen mit sich, die den Bäumen zusetzen, sondern auch Schaderreger, die den Baumbestand bedrohen. Wenn Städteplaner und Grünflächenämter in Zukunft verstärkt auf Vielfalt bei der Pflanzenverwendung setzen, ist der Baumbestand besser gegen Schädlinge und Klimaveränderungen gewappnet als monokulturelle Bestände.“
Mit kurzen Beschreibungen und zahlreichen Fotos soll die aktuelle GALK-Straßenbaumliste kommunalen Grünflächenämtern, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und auch interessierten Bürgern als Planungshilfe bei der Auswahl von Stadtbäumen dienen. Auch regionale und Standortbesonderheiten werden berücksichtigt, ebenso wie die notwendige Bodenbeschaffenheit und der zu erwartende Pflegebedarf. Denn nur vitale und gut wachsende Bäume können am besten ihre Aufgaben wie CO2-Bindung, Sauerstoffproduktion, Abkühlung und Schattierung erfüllen. Des Weiteren beinhaltet die aktuelle Zukunftsbaumbroschüre Angaben zur Bienenfreundlichkeit der einzelnen Baumarten. Somit kann die Artenvielfalt zusätzlich gefördert werden.
Die Baumschulbetriebe arbeiten seit Jahren mit der Forschung auf dem Gebiet zusammen und haben ihr Sortiment entsprechend angepasst. Somit ist sichergestellt, dass klimafeste Baumarten in ausreichender Zahl und Qualität zur Verfügung stehen.
Die Broschüre „Zukunftsbäume für die Stadt“ ist beim BdB erhältlich oder als kostenloses E-Book zum Download.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.