Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten des Jahres 2017: Gewinner stehen fest

Rund 100 Gartenprojekte sind von Landschaftsarchitekten und Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus  zum Wettbewerb eingereicht worden, der 2016 zum zweiten Mal vom Callwey Verlag und seinen Partnern (Mein schöner Garten, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, Kann GmbH Baustoffwerke, Hofquartier und Schloss Dyck) ausgelobt worden war.

Was sind die aktuellen Trends in der privaten Gartenkultur? Gibt es in Privatgärten vielleicht schon Anzeichen auf zukünftige Entwicklungen hinsichtlich der Gestaltung, der Materialwahl oder der Pflanzenverwendung? Sind Problemlösungen zu aktuellen ökologischen Fragen erkennbar, beispielsweise dem Umgang mit Ressourcen oder der Vermeidung von Eingriffen in sensiblen Landschaftsbereichen? Diese Fragen stellte sich im Juli 2016 unter anderem die Jury bei der intensiven Begutachtung und Auswahl der 50 besten Privatgärten 2017 aus dem deutschsprachigen Raum.

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro Petra Hirsch Gartenplanung (Eppstein) für die Gestaltung eines „Geheimen Garten“ im Rheingau. Jeweils eine Auszeichnung erhielten drei Büros:
Otto Arnold GmbH (Andreas Käpplinger, Leinfelden-Echterdingen) für ein „Designstückchen“ in Bietigheim;
Lebendige Gärten Ralph Eid, Johanniskirchen, für einen Burggarten in Tittling;
Brigitte Röde Planungsbüro Garten und Freiraum, Köln, für einen Stadtgarten in Köln. 

Ein Buch sowie eine Ausstellung auf Schloss Dyck (Jüchen) bis 7. April 2017 präsentieren alle 50 Arbeiten. Ausführliche Infos finden Sie HIER.