WarnWetter-App überarbeitet
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die kostenpflichtige Vollversion seiner WarnWetter-App grundlegend überarbeitet. Wichtigste Neuerung der Version 2.0. ist ein "Zeitstrahl". Er ermöglicht den Nutzern, in einem Bildschirm und ohne Umschalten alle Zeitphasen des Wetters zu betrachten - vom 24-Stunden-Blick in die Vergangenheit über das aktuelle Wetter bis zur 24-Stunden-Vorhersage und dem Wettertrend für die kommenden sieben Tage.
- Veröffentlicht am
Die WarnWetter-App 2.0 bietet außerdem an, das Wettergeschehen und damit auch Wettergefahren durch das gleichzeitige Anzeigen mehrerer meteorologischer Größen wie zum Beispiel bei Gewittern von Niederschlag, Blitzen und Windrichtung besser verstehen und bewerten zu können.
Hans-Joachim Koppert, Vorstandsmitglied und Leiter Wettervorhersage des DWD: „Die WarnWetter-App soll der Bevölkerung helfen, sich frühzeitig auf Wettergefahren vorzubereiten. Sie muss deshalb intuitiv verständlich sein und durch einfache Bedienung überzeugen. Der neue Wetter-Zeitstrahl ist dafür ein gelungenes Beispiel: Mit wenigen Fingerbewegungen kann man durch bis zu neun Tage Wetterveränderung surfen.“
Die bisherigen Nutzer der einmalig 1,99 Euro kostenden Vollversion der Warn-Wetter-App werden in den kommenden Tagen automatisch über das verfügbare Update informiert. Die kostenlose, ausschließlich auf explizite Warnungen vor Wettergefahren konzentrierte Version der App wurde mit einem neuen Warnmonitor ausgestattet. Er zeigt die Entwicklung von Wettergefahren in den kommenden Stunden an.
Beide Versionen der App sind unter „WarnWetter“ in den Stores von Google und Apple und im Windows Store unter „DWD WarnWetter“ abrufbar. Aus technischen Gründen wird für Windows weiterhin nur die bekannte Version angeboten.
Die Hauptfunktionen der WarnWetter-App
Amtliche Warnungen zur Warnsituation, Infos zur Warnlageentwicklung
Individuell konfigurierbare Warnelemente und Warnstufen
Zuschaltbare Alarmierungsfunktion bei Änderung der Warnlage vor Ort
Frühe Alarmierung durch "Vorabinformation Unwetter" als Push-Nachricht
Widget auf Startbildschirm für individuell ausgewählte Orte/Warnungen
Unwettervideos aus dem DWD-TV-Studio bei größeren Unwetterlagen
"Zeitstrahl" für den Wetterverlauf über insgesamt neun Tage
Möglichkeit der parallelen Einblendung mehrerer Wetterphänomene
Aktuelle Wetterradarbilder mit Anzeige der georteten Blitze
Aktueller Warnmonitor für Gewitter, Glatteis, Starkregen und Schneefall
Integrierte Hitzewarnungen und Angaben zur lokalen Wärmebelastung
UV-Warnungen in Ortsansicht und als flächige Karte
Hochwasserwarnungen und Hochwasserlage in den Bundesländern
Sturmflutwarnungen, Wasserstandvorhersagen für die deutsche Küste
Einschätzung der Lawinengefahr für Stationen der Bayerischen Alpen
Teilen von Warninformationen in Social Media
Weitere Wetterinformationen zur Personalisierung des Unwetterrisikos
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.