Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Seltene Corydalis

Etwas andere Lerchensporne

Die Gattung Corydalis umfasst rund 300 Arten, von denen wir in loser Folge bekannte und unbekannte Vertreter mit Gartenwert vorstellen. Mirko Bartel zeigt im Folgenden seltenere staudige Corydalis-Arten und neue Formen.
Veröffentlicht am
Mirko Bartel
Neben der vielgestaltigen Gruppe der geophytischen Lerchensporne mit knolligen Überdauerungsorganen gibt es die große Gruppe staudig wachsender Arten, die zwiebelähnliche, verdickte Grundknospen oder fleischige Wurzelstöcke ausbilden, mit denen sie die Vegetationspause überdauern. Zu dieser Gruppe zählen neben den begehrten, blau blühenden Lerchenspornen, die in Gp 9/2019 vorgestellt wurden, auch weitere, für die Gartenkultur interessante Arten, die nicht blau blühen und die im Wuchs zum Teil stark abweichen. Fast alle der folgend aufgeführten Arten bilden ab Oktober neues Laub, welches bei milder Witterung den Winter überdauert. Die Erfahrung der letzten Jahre hat allerdings gezeigt, dass das Winterlaub bei schwereren Frösten erfriert...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: