Prämierte Bücher vom Verlag Eugen Ulmer
Am 10. März 2023 wurde zum 18. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen. Auch zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag Eugen Ulmer wurden prämiert.
- Veröffentlicht am

Der Deutsche Gartenbuchpreis, präsentiert von Stihl, wird von Schloss Dennenlohe in zehn Kategorien vergeben. Insgesamt wurden bei der Jurysitzung an zwei Tagen über 100 von den Verlagen eingereichte Bücher von einer Experten-Jury bewertet. Zusätzlich wurden die besten Garten-ebooks, Garten-Podcasts sowie Europäischen Garten-Photos 2023 gekürt.
Auszeichnungen für Verlag Eugen Ulmer
In der Kategorie „Tiere im Garten“ kam das Buch „Vögel füttern im Garten“ von Norbert und Anita Schäffer aus dem Eugen Ulmer Verlag auf den zweiten Platz. Es gewann Dr. Cynthia Nagel mit ihrem Buch „Die Welt in meinem Garten“ aus dem BLV/Gräfe und Unzer Verlag. „Schmetterling, Hummel und Maikäfer“ von Marjolein Bastin und Dr. Stefanie Zysk aus dem Coppenrath Verlag kam auf den dritten Platz.
Der dritte Platz in der Kategorie „Bester Ratgeber“ ging an Katrin Lugerbauer mit „Echte Hitzeprofis“ aus dem Eugen Ulmer Verlag. Mit Platz 1 wurde Marie Diederich für ihr Buch „Selbstversorgung“ ausgezeichnet, erschienen im Löwenzahn Verlag. Den zweiten Platz erhielt Sabrina Wagner für ihr Werk „Permakultur leben“ aus dem gleichen Verlag.
Mit dem Deutschen Gartenbuchpreis und dem Europäischen Gartenbuchpreis, den Premium Awards für Gartenbücher (Print & Digital) würdigt Schloss Dennenlohe seit 2006 außergewöhnliche literarische Leistungen auf dem Gebiet des Gartenbaus und der Gartenkultur. Die Auszeichnungen sind für Autorinnen und Autoren gedacht, die durch ihre Veröffentlichungen den Menschen grünes Wissen auf besondere Art nahebringen und dabei vermitteln, dass Pflanzen, Tiere, Menschen und Gartenkultur eine unteilbare Einheit bilden.
European Garden Photo Award 2023 an Marianne Majerus
Bereits zum dreizehnten Mal wurden von Schloss Dennenlohe, gemeinsam mit der englischen Institution „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY), auch die besten Europäischen Gartenphotos prämiert und mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Siegerbilder des von Baronin Süsskind vergebenen „European Garden Photo Award“ touren nach der Prämierung zu Ausstellungen in der ganzen Welt und sind in der IGPOTY Exhibition Book of the Year und in Kew Gardens vertreten. Das Siegerphoto 2023 wurde von Marianne Majerus aufgenommen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.