Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
18. Deutscher Gartenbuchpreis

Prämierte Bücher vom Verlag Eugen Ulmer

Am 10. März 2023 wurde zum 18. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen. Auch zwei Neuerscheinungen aus dem Verlag Eugen Ulmer wurden prämiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausgezeichnet: "Echte Hitzeprofis" von Katrin Lugerbauer und "Vögel füttern im Garten" von Anita und Norbert Schäffer
Ausgezeichnet: "Echte Hitzeprofis" von Katrin Lugerbauer und "Vögel füttern im Garten" von Anita und Norbert SchäfferVerlag Eugen Ulmer
Artikel teilen:

Der Deutsche Gartenbuchpreis, präsentiert von Stihl, wird von Schloss Dennenlohe in zehn Kategorien vergeben. Insgesamt wurden bei der Jurysitzung an zwei Tagen über 100 von den Verlagen eingereichte Bücher von einer Experten-Jury bewertet. Zusätzlich wurden die besten Garten-ebooks, Garten-Podcasts sowie Europäischen Garten-Photos 2023 gekürt.

Auszeichnungen für Verlag Eugen Ulmer

In der Kategorie „Tiere im Garten“ kam das BuchVögel füttern im Garten“ von Norbert und Anita Schäffer aus dem Eugen Ulmer Verlag auf den zweiten Platz. Es gewann Dr. Cynthia Nagel mit ihrem Buch „Die Welt in meinem Garten“ aus dem BLV/Gräfe und Unzer Verlag. „Schmetterling, Hummel und Maikäfer“ von Marjolein Bastin und Dr. Stefanie Zysk aus dem Coppenrath Verlag kam auf den dritten Platz.

Der dritte Platz in der Kategorie „Bester Ratgeber“ ging an Katrin Lugerbauer mit „Echte Hitzeprofis“ aus dem Eugen Ulmer Verlag. Mit Platz 1 wurde Marie Diederich für ihr Buch „Selbstversorgung“ ausgezeichnet, erschienen im Löwenzahn Verlag. Den zweiten Platz erhielt Sabrina Wagner für ihr Werk „Permakultur leben“ aus dem gleichen Verlag.

Mit dem Deutschen Gartenbuchpreis und dem Europäischen Gartenbuchpreis, den Premium Awards für Gartenbücher (Print & Digital) würdigt Schloss Dennenlohe seit 2006 außergewöhnliche literarische Leistungen auf dem Gebiet des Gartenbaus und der Gartenkultur. Die Auszeichnungen sind für Autorinnen und Autoren gedacht, die durch ihre Veröffentlichungen den Menschen grünes Wissen auf besondere Art nahebringen und dabei vermitteln, dass Pflanzen, Tiere, Menschen und Gartenkultur eine unteilbare Einheit bilden.

European Garden Photo Award 2023 an Marianne Majerus

Bereits zum dreizehnten Mal wurden von Schloss Dennenlohe, gemeinsam mit der englischen Institution „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY), auch die besten Europäischen Gartenphotos prämiert und mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Siegerbilder des von Baronin Süsskind vergebenen „European Garden Photo Award“ touren nach der Prämierung zu Ausstellungen in der ganzen Welt und sind in der IGPOTY Exhibition Book of the Year und in Kew Gardens vertreten. Das Siegerphoto 2023 wurde von Marianne Majerus aufgenommen.

Buchtipps zum Thema
Vögel füttern im Garten

Vögel füttern im Garten

Ganzjährig und naturnah. Empfohlen vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)
Norbert Schäffer Anita Schäffer / 10,00 EUR
Vogelparadies Garten – in diesem Buch finden Sie alles über das ganzjährige Füttern von Gartenvögeln: die aktuelle Studienlage, Pro und Kontra. Anita Schäffer und Dr. Norbert Schäffer erläutern das richtige Futter, die Vorlieben der Vögel, den Bedarf im Jahreslauf, Futterarten, Futterstellen und selbst gemachtes Futter. Besonders am Herzen liegt ihnen die vogelfreundliche Gartengestaltung. Hier finden Sie alles über die besten Pflanzen, Pflanzpläne und wie Sie natürliche Nahrung, Nistmöglichkeiten und Verstecke im Garten schaffen. Porträts von 35 Gartenvögeln zeigen, wie Meise, Amsel und Rotkehlchen leben, welches ihre natürliche Nahrung ist und welches Futter sie am liebsten annehmen.

"Vögel füttern im Garten" wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023 mit dem 2. Platz in der Kategorie "Tiere im Garten" ausgezeichnet.
zum Buch
Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Klimawandel, Trockenheit und Hitze machen unseren Gärten zu schaffen. Aber was tun, wenn der Regen immer öfter ausbleibt? Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen. In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen, um trockene Standorte im Garten ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dabei hilft ein Blick an den Naturstandort der Pflanzen, denn es gibt zahlreiche Hitzeprofis, die der nächsten Dürreperiode mühelos standhalten. Katrin Lugerbauer stellt 15 erprobte Pflanzenkombinationen inkl. Alternativen und jahreszeitlichen Ergänzungen vor und steckt den Leser mit ihrer Begeisterung und Experimentierfreude förmlich an. Planung, Pflanzung, Pflege werden so zum Kinderspiel.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren