Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanische Tapete und Origami

Randbereiche - neue Ausstellung im Forum Botanische Kunst

Das Forum Botanische Kunst in Thüngersheim hat eine neue Ausstellung konzipiert. Die japanische Künstlerin Asuka Hishiki und Andreas Hentrich zeigen ihre Werke vom 31. August bis 17. November 2024.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ausstellung Randbereiche im Forum Botanische Kunst: Rechts im Bild die florale Tapete von  Asuka Hishiki 
Ausstellung Randbereiche im Forum Botanische Kunst: Rechts im Bild die florale Tapete von  Asuka Hishiki Sylvia Peter/Pressestelle
Artikel teilen:

Asuka Hishiki - Beta-For-est Tapete Deutschland 2024

Eine Tapete mit Pflanzenmotiven ist nichts Ungewöhnliches. Diese schon. Während ihres Deutschlandaufenthaltes 2023 besuchte die japanische Künstlerin Asuka Hishiki die Forschungsstation und den Wald der Universität Würzburg.

In dem Projekt Beta For forschen Wissenschaftler*innen von 15 Lehrstühlen unter der Federführung von Prof. Dr. Jörg Müller (Lehrstuhl für Naturschutzbiologie und Waldökologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) daran, wie durch gezieltes Schaffen von Licht- und Schattenstrukturen im wirtschaftlich genutzten Wald die Artenvielfalt auf Landschaftsebene vergrößert werden kann.

Diese aktuelle Studie übersetzt Asuka Hishiki in eine prächtige, ornamentale Tapete. Insektenkundler*innen, Botaniker und ein Pilzökologe unterstützten sie dabei. 79 Einzelzeichnungen von 69 Waldpflanzen, Pilzen und Insekten ordnete sie getreu deren Lebensräumen an: Arten des Schattens und Bewohner von Lichtungen sowie Girlanden von Käfern, Würmern und Blumen, die dazwischen leben – in den ebenso wichtigen Randbereichen.

In einem Katalog kann man die dargestellten Arten nachschlagen und lernt verschiedene Waldbewohner kennen, vom geselligen Glocken-Nabeling bis zum Vierfleck-Gaukler, der räuberisch in der Nähe von Aas und Dung lebt.

Asuka Hishiki: „Dies ist mein zweites Tapetenprojekt. Beim ersten ging es um bedrohte Pflanzen und Insekten in meiner Geburtsstadt Kyoto. Die Tapetenprojekte erinnern mich daran, dass wir blind sein können für die Schönheit, aber auch für die verheerende Gefährdung der Natur. Wie eine "Tapete" umgibt sie uns, aber wir neigen dazu, sie als vage Hintergrunddekoration zu ignorieren.“

Die Tapete kann exklusiv im Forum Botanische Kunst als Rollenware oder als limitierter Kunstdruck erworben werden. Dazu erscheint ein Katalog.

Andreas Hentrich - Herbstlaub

Auch Andreas Hentrich betritt mit seiner Serie „Herbstlaub“ die Randbereiche der Botanischen Kunst. Was von weitem aussieht wie fallendes Herbstlaub, entpuppt sich als ausgestanzte Blätter aus gemusterten Origami-Papieren. 50 Variationen im Postkartenformat reihen sich Bild für Bild aneinander und entfalten eine bezaubernde Atmosphäre. Die serielle Strenge steht im Kontrast zu der geradezu kindlichen Begeisterung des Kölner Malers für japanische Muster. Auch in seinen großformatigen Bildern von papierenen Blüten und Blättern erzählt Andreas Hentrich von Verspieltheit und Leichtigkeit.

Ergänzt werden diese Ausflüge in die Randbereiche durch klassische Pflanzenbilder der beiden befreundeten Künstler.

Randbereiche vom 31. August bis 17. November 2024 im Forum Botanische Kunst, Obere Hauptstraße 18, 97291 Thüngersheim am Main. Geöffnet Sa, So und an Feiertagen 13 – 18 Uhr, www.botanische-kunst.de

Kontakt: Sylvia Peter, E-Mail: info@botanische-kunst.de, Tel. 0 93 64/81 36 33

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren