Brunnera-Sichtung & klimaresiliente Sträucher
Die leuchtend blauen Blüten des Kaukasusvergissmeinnichts (Brunnera) beleben jeden Frühsommer die Staudenrabatten vieler Gärten und ihr grünes bis silbrig panaschiertes Laub schmückt halbschattige Standorte. Doch welche Brunnera-Sorten sind die besten? Das zeigen die Sichtungsergebnisse des Arbeitskreises Staudensichtung in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".
Strauchartig wachsende Gehölze fördern ein verbessertes Kleinklima im Garten, auch weil sie für Schatten sorgen: Klimaresiliente Sträucher in Arten und Sorten, die trockene, heiße Sommer und Starkregen überstehen können, stellt Andreas Plietzsch vor.
Mit Stauden aus Südafrika experimentiert Sven Nürnberger unter anderem im Frankfurter Palmengarten. Er berichtet über seine Erfahrungen mit neuen gartenwürdigen Staudenarten von der Flora am Kap.
Der international bekannte Gartengestalter Piet Oudolf hat in Utrecht mit dem Vlinderhof seinen ersten öffentlichen Park angelegt. In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie, welche Stauden er verwendet hat und wie die Pflege der anspruchsvollen Pflanzungen mit engagierten Bürgern kostengünstig gelingt.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Start ins neue (Garten-)Jahr!
Den Überblick zu allen Themen in der Januar-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.