Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Groen Direkt

Die beliebtesten Gartenpflanzen im Februar und März

Welche Pflanzen werden im zeitigen Frühjahr besonders gerne gekauft? Auch in diesem Jahr veröffentlicht Groen-Direkt eine Prognose: Neben den Top 10 nach Verkaufszahlen wird auch die Top 10 nach Umsatz gezeigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Pfingstrosen stetig zugenommen.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Pfingstrosen stetig zugenommen. Groen Direkt
Artikel teilen:

Top 10 Februar-März nach Verkaufszahlen

1 Viola    
2 Hydrangea                     
3 Euonymus                      
4 Buxus                         
5 Prunus                        
6 Rhododendron                  
7 Ilex                          
8 Lavandula                     
9 Hedera                        
10 Clematis                      

Top 10 nach Umsatz

1 Hydrangea                     
2 Acer                          
3 Prunus                        
4 Magnolia                      
5 Buxus                         
6 Rhododendron                  
7 Ilex                          
8 Euonymus                      
9 Paeonia                       
10 Clematis                      

Trendpflanzen sind Strauch-Pfingstrosen

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Pfingstrosen stetig zugenommen. Besonders die Baumpfingstrosen mit ihren oft üppigen, graublauen Blättern und riesigen Blüten sind sehr beliebt. Pfingstrosen sind langsam wachsend und müssen einige Zeit an ihrem Platz stehen, bevor sie zu blühen beginnen. Aber das Warten lohnt sich. Eine treue Pflanze und eine monatelange Blütezeit sind der Lohn.

Groen-Direkt bietet zwei Arten von Pfingstrosen an: Paeonia x suffruticosa, die Baumpfingstrose, ein verholzender Strauch mit Ursprung in Asien, und P. lactiflora, die Bauernpfingstrose, eine mehrjährige Pflanze mit Ursprung in Europa, die jedes Jahr vollständig abstirbt. Von beiden Arten gibt es zahlreiche Züchtungen mit einfachen und gefüllten Blüten in den Farben cremeweiß, rosa, rot und gelb.

Sowohl die staudige Pfingstrose als auch der Strauch haben ähnliche Blätter und Blüten. Es gibt einen großen Unterschied bei der Bepflanzung und Pflege. Beide Pflanzen produzieren nach der Blüte schöne Samenkapseln. Die im Handel erhältlichen mehrjährigen Pfingstrosen sind in der Regel mehrere Jahre alt. Die dicken Knollen blühen sofort im ersten Jahr nach der Pflanzung.

Kulturtipps

Pfingstrosen mögen einen hellen, aber geschützten Platz im Garten, vorzugsweise einen halbschattigen. Pfingstrosen werden selten höher als ein Meter, können aber durchaus einen Meter breit sein. Ein guter Rat ist, die Knollen immer flach zu pflanzen. Das erste Auge der Knolle sollte immer oberhalb des Bodens gepflanzt werden, da die Pflanze sonst im ersten Jahr nach der Pflanzung hauptsächlich Blätter bildet. Die Pflanze gedeiht besonders gut mit einer jährlichen Dosis Rosendünger. Die Pfingstrose kann auch gut als Schnittblume in einer Vase verwendet werden.

Die Strauch-Pfingstrosen gibt es in zwei Formen, erklärt Erik von der Gärtnerei Veerman Jr. in Boskoop. Die einzelnen Pfingstrosen werden von Hand veredelt, erkennbar an der Veredelungsstelle oberhalb der Erde. Es gibt auch Sträucher, erkennbar an mehreren Zweigen am Topf. Die veredelten Sorten sind wesentlich teurer, da sie von Hand veredelt werden.

Neben den spektakulären dicken Blütenknospen, die manchmal so groß wie ein Tennisball sind, haben die Pflanzen attraktive Blüten. Mitte Oktober beginnen sich die Samenschoten abzuzeichnen. Langsam werden die reifen Kerne sichtbar, die eine leuchtend orange Farbe haben. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Pfingstrosen sehr alt werden und wenig Pflege benötigen.   

Ein weiterer nützlicher Tipp des Züchters: Pflanzen Sie die Strauch-Pfingstrose etwa fünf Zentimeter tiefer, so dass die Veredelungsstelle unter der Erde liegt. So hat die Pflanze die Möglichkeit, auf ihren eigenen Wurzeln zu stehen. Solange der Boden nicht zu trocken ist, ist sie eine pflegeleichte Pflanze. Auf trockenen, sandigen Böden freut sich der Strauch über eine jährliche Gabe von Kuhmistpellets. Auch Kompost kann verwendet werden, um mehr Feuchtigkeit zu speichern.

Jährlicher Rückschnitt

Die einzige zusätzliche Pflege, die der Strauch benötigt, ist der Rückschnitt. Jedes Jahr gegen Ende des Winters, spätestens Mitte März, ist die beste Zeit. Abgestorbenes Holz sollte entfernt werden, ebenso wie Äste, die bis oberhalb des ersten lebenden Auges abgestorben sind. Es ist auch ratsam, dünne Zweige aus dem Herzen der Pflanze zu entfernen und eine begrenzte Anzahl von dicken, blütentragenden Zweigen zu belassen.

Das sorgt auch für einen schönen offenen Busch. Nach der Blütezeit sollten die verwelkten Blüten abgeschnitten werden. Es ist immer ratsam, dies direkt unter der Blütenknospe zu tun und nicht tiefer. Die tiefer gelegenen Knospen werden die Blüte für das nächste Jahr tragen.

Die Pflanzen werden aus China importiert und nach ihrer Ankunft in den Niederlanden getopft und gepflegt. Sie können das ganze Jahr über gepflanzt werden, aber die meisten werden im Frühjahr gepflanzt, sagt Richard Windhorst von der Baumschule Windhorst & Zn in Boskoop. Sein Favorit ist die Sorte 'Rou Fu Rong'. Einmal gereift, ist sie ein unschlagbarer Blüher - manchmal hat sie 25 Blüten pro Pflanze mit einem Blütendurchmesser von 15 cm oder mehr. Die Blüten sehen ein wenig exotisch aus, aber die Pflanzen sind winterhart und frei von Krankheiten.

Windhorst weist auch auf die Bedeutung einer tieferen Pflanzung von Strauchpfingstrosen hin. Die Pflanzen werden auf den Wurzelstock der Pfingstrose aufgepfropft, von dem sie etwa drei Jahre lang Feuchtigkeit und Nährstoffe beziehen. Deshalb sollte der Spross einige Zentimeter unter der Oberfläche gepflanzt werden, damit er mit der Zeit seine eigenen Wurzeln bilden kann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren