Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kaktus des Jahres 2020

Zaunkaktus, Pachycereus marginatus

Der Zaunkaktus Pachycereus marginatus wurde von den Kakteengesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Kaktus des Jahres 2020 gewählt. In seiner Heimat Mexiko wird die Art in dichten Reihen als lebender Zaun gepflanzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Zaunkaktus füllt die Zwischenräume der Backsteinabgrenzung.
Der Zaunkaktus füllt die Zwischenräume der Backsteinabgrenzung.Doris Affolter
Artikel teilen:

Ein Zaun mit nützlichen Extras

Kakteen findet man bei uns vor allem als Zierpflanzen an Zimmerfenstern oder in botanischen Sammlungen. In ihrer Heimat gehören sie aber zur natürlichen Flora und werden dort von den Menschen seit langer Zeit auf vielfältige Weise genutzt. Eine Besonderheit ist der Zaunkaktus Pachycereus marginatus, der – wie der Name schon verrät – zur Abgrenzung von Gärten oder Weiden verwendet wird.

Meist fünfeckig bis sechseckig und nahezu unverzweigt wächst er kerzengerade senkrecht in die Höhe. Leicht lässt er sich aus abgeschlagenen und dann bewurzelten Stammstücken vermehren. Indios in Mexiko hatten dass schon in vorkolumbianischer Zeit erkannt und den Zaunkaktus in dichten Reihen gepflanzt, um ihr Vieh einzuzäunen oder Gärten und Wege abzugrenzen.

Auch heute noch wird die Art in Mexiko vielfach gepflanzt. Auf Märkten und in Gärtnereien werden 1–2 Meter lange Stecklinge angeboten, die nach dem Anwachsen innerhalb weniger Jahre 4 Meter Höhe und mehr erreichen können.

Zudem produziert der Zaunkaktus essbare, süß schmeckende Früchte, die von den geraden, schwach bis gar nicht bedornten Säulen leicht zu ernten sind. Selbst die Blütenknospen können als Gemüse, gebraten oder geschmort, gegessen werden. Darüber hinaus dienen die Pflanzen als Färbemittel: Getrocknet und gekocht lässt sich ein schwarzer Farbstoff gewinnen, der in Shampoos der Haarfärbung dient.

Durch den Menschen weit verbreitet

Die Heimat des Zaunkaktus liegt in der zentralmexikanischen Hochebene. Da die Art auch außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes in verschiedenen Regionen Mexikos gepflanzt wurde und dort vielfach verwilderte, ist das natürliche Verbreitungsgebiet nur schwer zu bestimmen.

Der Zaunkaktus wird auch einfach nur aufgrund seiner Attraktivität gepflanzt und so kann man ihn gelegentlich auch in Gärten oder Parks der wärmebegünstigten Regionen finden, z. B. in den südlichen USA oder in Europa am Mittelmeer. Sogar in Mitteleuropa kann man ihn in gelegentlich in Gartencentern oder Spezialgärtnereien kaufen.

Kultur

Da die Art keinen Frost verträgt, muss sie in Mitteleuropa am Fenster oder im Gewächshaus kultiviert werden. Wird sie im Gewächshaus im Grundbeet ausgepflanzt, kann sie leicht zu groß werden; im Blumentopf am Zimmerfenster wächst sie aber langsamer. Blüten wird man dann kaum erzielen können, jedoch ist die Art aufgrund der gerade wachsenden, hellgrünen Sprosse mit ihrer gleichmäßigen geometrischen und den perlschnurartig angeordneten Areolen auch so sehr attraktiv. Als Substrat verwendet man eine handelsübliche Kakteenerde, die gut wasserdurchlässig sein sollte. Wenn man keine Pflanzen bekommen kann, ist auch eine Vermehrung durch Aussaat möglich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren