Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GESTALTEN

Tropischer Hinterhof

Wie lassen sich kleinste Stadtflächen mit einer standortgerechten Pflanzenverwendung in Gärten verwandeln? Auf diese Frage versucht der Citytrop-Garten Antwort zu geben: Ein Gartenbereich widmet sich einer dunklen Hinterhofsituation.
Veröffentlicht am
Ferdinand Graf von Luckner
Städtische Höfe gehören nur selten zu Orten mit höherer Aufenthaltsqualität. Üblicherweise dienen sie der Erschließung von weiteren Gebäuden oder zum Abstellen von Müllcontainern. Die Einsichtigkeit von fast allen Geschossen und der geringe Lichteinfall sind weitere Minuspunkte. Es soll Höfe geben, in denen kein einziger Sonnenstrahl direkt zum Boden gelangt. Die geringe Lichteinwirkung stellt auch für viele Pflanzen ein erhebliches Problem dar - aber längst nicht für alle. Damit kann man auch schon zu den Pluspunkten kommen: Besitzen Städte gegenüber dem Umland allgemein ein wärmeres Klima, so verstärkt sich diese Wirkung im Winter noch einmal in den meist von allen Seiten geschlossenen Höfen (während es im Sommer meist etwas kühler...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: