Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenreich Dessau-Wörlitz

Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren

Als Zentralfigur des "Dessau-Wörlitzer Kulturkreises" gestaltete Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau (1740-1817) mit zahlreichen Reformen in verschiedenen Bereichen Anhalt-Dessau zu einem modernen Staat. Die bedeutendste und weit über die Region hinaus ausstrahlende kulturhistorische Leistung jedoch ist die Übertragung des landschaftlichen Gartenstils nach englischem Vorbild auf die Gartenkultur des europäischen Festlands.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Nach der Rückkehr des Fürsten von einer Englandreise wurde ab 1764 /65 in Wörlitz der weitläufige Park in einer damals auf dem europäischen Kontinent neuartigen gestalterischen Qualität begonnen, der schließlich den Grundstein für das Gartenreich Dessau-Wörlitz legte. Es wurde maßgeblich gestaltet vom Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff.

Anlässlich des 200. Todestages von Leopold III. Friedrich Franz wird vom 22. bis 24. Juni 2017 in Oranienbaum-Wörlitz eine Gartentagung veranstaltet, bei der das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Zentrum steht. Ziel der Gartentagung ist es, die komplexe Wirkungsvielfalt und Bedeutung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz mit seinen Hauptkomponenten Garten-, Bau- und Bildender Kunst in den Kontext aktueller Fragestellungen zu setzen.

 

 

 

 

Zum "Fürst-Franz-Sommer" finden weitere Ausstellungen und Events statt:
18.6.-17.9. im Haus der Fürstin, Wörlitz: Revolution des Geschmacks
10.8.-22.10. in der Orangerie und Fremdenhaus, Schloss Georgium: Der Fürst in seiner Stadt
12.8. Gartenreich Dessau-Wörlitz: Fürst Franz - die ganze Welt in einem Garten
Infos: gartentraeume-sachsen-anhalt.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren