Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulturregion GartenRheinMain

Neuer Gartenführer zum Gratis-Download

Parks, Gärten, grüne Oasen und noch unentdeckte Orte laden nun wieder zu Erkundungstouren in der Rhein-Main-Region ein. Der neue Gartenführer "Parkporträts: Ins Grüne" präsentiert rund 120 Parkanlagen und Gartenschätze in der Rhein-Main-Region, begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Gartenführer FrankfurtRheinMain zum Gratis-Download

Im attraktiven Magazinformat werden Klostergärten und Kurparks vorgestellt, Fasanerien, Orangerien und Palmenhäuser, Barockgärten und Englische Landschaftsparks ebenso wie Volksparks, Bürgergärten, Botanische Gärten, regionale Naturparks und Friedhöfe sowie weitere grüne Orte - inklusive Info- und Serviceteil. So lässt sich der diesjährige Urlaub mit Tagesausflügen in der Region angenehm gestalten.

Ab sofort liegt die 130 Seiten starke Publikation „Parkporträts: Ins Grüne – 119 Parks und Gärten in FrankfurtRheinMain“ im A4-Format kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region sowie in der Geschäftsstelle der KulturRegion aus. Hier können auch 1-3 Exemplare gegen eine Servicepauschale von 5,50 Euro per Post bezogen werden (info@krfrm.de). Die Publikation steht zudem auf der Webseite www.krfrm.de zum Herunterladen bereit. Hier sind auch weiterführende Informationen im Veranstaltungskalender und alle Orte der regionalen Gartenkultur auf der interaktiven Karte abrufbar.

Programmheft GartenRheinMain "(G)Artenvielfalt"

GartenRheinMain rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die heimischen Tiere und Pflanzen in den Fokus. Das Programmheft „(G)Artenvielfalt“ bündelt von April bis Dezember über 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“ – darunter Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren. Zahlreiche Veranstaltungen vermitteln, wie wichtig „das Grün“ für Mensch und Umwelt ist und wie sich ein eigener Garten oder das Stadtviertel umweltfreundlich und naturnah gestalten lässt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren