Park der Gärten startet mit blühenden Highlights in den Frühling
Der Frühling ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich in Deutschlands größter Mustergartenanlage, dem Park der Gärten, Anregungen für das eigene, private Gartenparadies zu holen. Beete, Blumenbänder und einzelne Mustergärten werden jedes Jahr weiterentwickelt und zeigen jetzt im Frühling das erste Mal ihre neue Pracht.
- Veröffentlicht am

Hans Jürgen Zietz/Park der Gärten
„Wo sich das Leben trifft“ - Neues in den Mustergärten
Neben gärtnerischen Veränderungen und Umgestaltungen in einzelnen Mustergärten wird ab 2024 unter dem Namen „Wo sich das Leben trifft“ auch ein völlig neuer Garten Deutschlands größte Mustergartenanlage bereichern.Der unverwechselbare Charakter dieses Gartens liegt in der facettenreichen Materialauswahl. Rustikale Oberflächen wie Holz und Klinker werden mit modern-eleganten Materialien wie Beton und Keramik kombiniert. Durch die gezielte Positionierung von Hochbeeten laden Flächen und Nischen auf unterschiedlichen Höhen zum Entdecken und Verweilen ein. Den Mustergarten gestaltet die KreativGarten GmbH & Co. KG aus Lingen.
Ein leuchtend buntes Blumenband blüht auf
Das insgesamt etwa 1.700 m2 große Blumenband ist eine der Hauptattraktionen des Parks. Für die Saison 2024 wurden einzelne Beete des Bandes vergrößert, zusammengefasst oder in ihrer Form verändert.Allein für den Frühlingsflor im Blumenband wurden im Herbst 30.000 Blumenzwiebeln gesetzt. Im März werden noch etwa 38.000 Frühlingsblüher sowie ab Ende Mai rund 16.000 Sommerblumen gepflanzt.In jedem der 27 Beete wird ein um 50 % torfreduziertes Pflanzsubstrat eingebaut. An den Bewässerungsleitungen werden weitere Sprinklerregner angeschlossen, um das aufwändige händische Gießen zu vereinfachen und Wasser einzusparen.
Flieder, Kamelien und Magnolien
Kaum ein anderes Gehölz ist so eng mit dem Frühling verbunden wie Flieder. Im Park der Gärten ist dem Flieder (Syringa) sogar ein eigener Pfad gewidmet.Wer sich im April im Rhododendronpark, dem ältesten Teil des Park der Gärten, auf die Suche nach frühblühenden Alpenrosen macht, dem werden auch die prächtigen Freilandkamelien ins Auge fallen. Im Schutz von Baumriesen und dichten Rhodos entfalten sie hier ihre Hochblüte. Zahlreiche Gehölze blühen jetzt ebenfalls auf; allen voran Magnolien, die in einem eigenen Hain sowie in zahlreichen Mustergärten besonders ins Auge fallen.
Ein Blütenmeer an Obstbäumen
Auch für Liebhaber der Obstbaumblüte hat der Park der Gärten einiges zu bieten. Neben Formobst und einer Obstwiese kann man dieses Blütenmeer besonders im „Wildobstnaschgarten“ und dem „Bäuerlichen Nutzgarten“ erleben. Zieräpfel werden als Hochstamm, in buschiger Variante und in eigenem Sortiment vorgestellt, finden sich aber auch in zahlreichen Mustergärten.
Rhododendron – soweit das Auge reicht
Mit Beginn des Monats Mai rückt zunehmend wieder die große Alpenrosenvielfalt des Parks in den Mittelpunkt. Allein etwa 2.000 verschiedene Rhododendronarten und -sorten umfasst der 3,5 Hektar große Rhododendronpark im Park der Gärten. Hinzu kommen verschiedene Mustergärten, in denen blühende Rhododendron tonangebend sind. Hierzu zählen die „Rhododendronzüchtungen Wilhelm Bruns“ und die INKARHO-Rhododendron. Auch das Sortiment „Garten der empfehlenswerten Rhododendron“ gibt Anregungen für den Gartenbesitzer.
Präsentation Baum und Pflanzen des Jahres
Traditionell werden auch der Baum sowie verschiedene Pflanzen des Jahres im Park der Gärten präsentiert. Der Baum des Jahres 2024, die Mehlbeere (Sorbus aria), wird gleich zu Saisonbeginn gepflanzt und schmückt dann als neuester Zuwachs die Allee „Bäume des Jahres“.Dem Blutweiderich (Lythrum) ist als aktueller Staude des Jahres ein eigener Mustergarten gewidmet, wo sie mit ihren aufragenden Blütenkerzen sowohl die Besucher als auch Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten in ihren Bann ziehen wird. Auch das Gemüse des Jahres 2024, die Rote Bete (Beta vulgaris), der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), Heilpflanze des Jahres 2024, sowie der Blauregen (Wisteria sinensis), die Giftpflanze des Jahres 2024, sind im Park zu finden.
Es gibt also wieder viele Gründe, um im Frühjahr Deutschlands größte Mustergartenanlage für sich zu entdecken. Für einen entspannten Aufenthalt und zusätzliche Inspirationen sorgen dabei nicht zuletzt die zahlreichen Sitzgelegenheiten, die passend zu den Gärten wohnlich arrangiert sind und immer wieder auch neueste Trends in diesem Bereich vorstellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.