Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gp-Intern im März

Die Zeitschrift "Gartenpraxis" zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sie mit Artikeln namhafter Fachleute bestückt wird. Das hohe Niveau der Inhalte ist eine logische Konsequenz daraus. Nichtsdestotrotz freuen wir uns umso mehr, wenn junge Fachleute, deren Namen noch nicht in aller Munde sind, interessante und sorgfältig ausgearbeitete Themen einbringen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Martin Staffler
Artikel teilen:

Dies können beispielsweise Bachelor- oder Masterarbeiten sein, die sich der Planung eines Gartens oder Parks widmen, bereits umgesetzte Pflanzpläne oder botanische Untersuchungen zu speziellen Pflanzen. Gartenhistorische Beiträge und kulturelle Beobachtungen rund ums Gartenreich können ebenfalls so spannend sein, dass sie einem größeren Fachpublikum zugänglich gemacht werden sollten.

Sie meinen, Ihr Beitrag hat keine Chance? Martin Staffler, Redakteur der "Gartenpraxis" und Stellvertreter von Jonas Reif, hat vor einigen Jahren (Gp 8/2003) einen Beitrag über seine eigene Diplomarbeit an der FH Osnabrück in der "Gartenpraxis" publiziert. Das Thema: "Begleitpflanzen zu unterschiedlichen Rosentypen". Es wurden Text, Tabellen, Fotos und Pflanzpläne ausführlich vorgestellt. Der Beitrag erschien in Zusammenarbeit mit der damaligen Co-Diplomandin Silke Eberhard – jeweils noch unter ihren Geburtsnamen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren